Zum Inhalt springen
Startseite > Blog > Ballaststoffreiche Lebensmittel: Pflanzen-Power gegen Hämorrhoiden

Ballaststoffreiche Lebensmittel: Pflanzen-Power gegen Hämorrhoiden

  • von
Ballaststoffreiche Lebensmittel in einer Frühstücksschale

Risikofaktor ballaststoffarme Ernährung: Studien weisen nach, dass unter anderem Verstopfung eine Ursache für Hämorrhoiden sein kann. Damit der Stuhlgang nicht zur Qual wird, raten Darm-Experten dazu, ballaststoffreiche Lebensmittel bei Hämorrhoiden täglich zu sich zu nehmen!

30 g ballaststoffreiche Lebensmittel bei Hämorrhoiden

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfiehlt beispielsweise, täglich circa 30 Gramm an Ballaststoffen auf den Speiseplan zu setzen. Das macht nicht nur den Darm fit, sondern senkt auch das Risiko, an Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder auch Übergewicht zu erkranken.


Weiter unten gehen wir ins Detail, aber falls Sie es eilig haben, kommt hier schonmal die

Top 7 der besten ballaststoffreichen Lebensmittel bei Hämorrhoiden

Vollkornbrot

Der Sattmacher ist beim Bäcker vor Ort, darüber hinaus als Vollkorn-Toastbrot* oder in Form von ballaststoffreichen Knäckebrotsorten* erhältlich.

Getreideflocken

40 Gramm Haferflocken* liefern rund 8 Gramm an Ballaststoffen und sind darüber hinaus eine extrem günstige Zutat fürs Frühstücksmüsli.

Vollkornnudeln

Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber sehr lecker zu herzhaften Gerichten: Vollkornnudeln* enthalten circa 5 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm Nudeln.

Naturreis

Vollkornreis* trumpft mit einer Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen auf. 100 Gramm Vollkornreis enthalten circa 4 Gramm an Ballaststoffen.

Gemüse und Obst

Wurzel- und Knollengemüse sind empfehlenswert. Apfelringe* und Trockenpflaumen* punkten mit einem Ballaststoffgehalt zwischen 7 und 15 Gramm pro 100 Gramm.

Hülsenfrüchte

Linsen*, Bohnen*, Erbsen* und Kichererbsen* in konservierter Form. Abwechslung auf den Teller bringen Sojabohnen* sowie Lupinen*.

Nüsse und Samen

Als besonders empfehlenswert gelten Leinsamen*, Chia* und auch Flohsamen*, da in 2 Esslöffeln Samen cira 5 Gramm Ballaststoffe stecken.

Grundsätzlich ist es immer ratsam, bei Hämorrhoiden-Beschwerden einen Arzt/eine Ärztin aufzusuchen. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann selbstverständlich nur Teil einer ganzheitlichen Hämorrhoiden-Therapie sein!

Posterisan akut Salbe

  • enthält Lidocain, ein örtliches Betäubungsmittel


Wie wirken ballaststoffreiche Lebensmittel bei Hämorrhoiden?

Unverdauliche Faserstoffe sind die “Superkraft” der Ballaststoffe. Im Englischen auch als “fiber” bezeichnet, landen Sie unverdaut im Dickdarm.

Ballaststoffreiche Lebensmittel wirken bei Hämorrhoiden unter anderem als:

  • Verdauungshelfer: Davon profitieren insbesondere Hämorrhoiden-Betroffene. Denn Ballaststoffe, d.h. die unverdaulichen Nahrungsbestandteile, binden Wasser. In der Folge kommt es zu weicherem Stuhl, der ohne starkes Pressen ausgeschieden werden kann.
  • Sattmacher: Ballaststoffe verringern Heißhungerattacken, denn sie lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen.
  • Darmflora-Optimierer: Ballaststoffe sind Futter für die “guten” Darmbakterien.
  • Cholesterinspiegel-Regulierer: Ballaststoffe sorgen für eine verstärkte Ausscheidung von Gallensäuren. Darüber wirken sie sich indirekt positiv auf den Cholesterinspiegel aus.

Übrigens werden Ballaststoffe auch Hunden, deren Verdauung angeregt werden soll, unter das Futter gemischt. So kann u.a. verstopften Analdrüsen vorgebeugt werden.



Ballaststoffreiche Lebensmittel bei Hämorrhoiden im Detail vorgestellt

Teures Superfood ist erstmal nicht notwendig, um den täglichen Bedarf an Ballaststoffen zu decken. Denn ganz gewöhnliche Lebensmittel wie Getreideprodukte, Gemüse und Obst, Hülsenfrüchte sowie Nüsse und Samen sind wertvolle Ballaststofflieferanten.

Wir nehmen die genannten Lebensmittel im Folgenden einmal genauer unter die Lupe.

Ein echter Sattmacher ist Vollkornbrot. Dabei muss es nicht zwangsläufig immer dunkles Pumpernickel sein! Nutzen Sie die große Auswahl bei Ihrem Bäcker vor Ort: In Frage kommen auch Vollkornbrotsorten aus Weizen- oder Dinkelmehl, die geschmacklich fast an Weißbrot erinnern. Wem eine längere Haltbarkeit wichtig ist, der kann beruhigt zu Vollkorn-Toastbrot* oder ballaststoffreichen Knäckebrotsorten* greifen.

Etwas zeitaufwändiger, aber eine leckere Alternative: selbstgebackenes Brot. Köstlich schmeckt ein selbstgebackenes Mischbrot, das bspw. aus Weißmehl sowie Weizenvollkornmehl* besteht. Etwas kräftiger im Geschmack wird das Brot durch Zugabe von Roggenmehl*. Wer Zeit sparen möchte, greift zur Vollkornbrot-Backmischung*.

aufgeschnittenes Vollkornbrot auf einem Holzbrett

40 Gramm Haferflocken* liefern laut dem Nährwert-ABC der Krankenkasse IKK 8 Gramm an Ballaststoffen. Hingegen kommt Früchtemüsli ohne Zucker bei der gleichen Menge nur auf 3 Gramm an Ballaststoffen.


Zugegebenermaßen nicht jedermanns Geschmack sind Vollkornnudeln*. Allerdings punkten diese mit einem hohen Ballaststoffgehalt: 5 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm Nudeln sind es mindestens, bei einigen Nudel-Herstellern liegt der Ballaststoffgehalt auch deutlich höher.


Während weißer Reis oft nur den Blutzuckerspiegel in die Höhe schnellen lässt, enthält Vollkornreis* bzw. Naturreis deutlich weniger Stärke. Darüber hinaus trumpft er noch mit einer Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen auf. Kurzum: 100 Gramm Vollkornreis enthalten circa 4 Gramm an Ballaststoffen.

Kreis aus Reiskörnern

Gesunde Alleskönner sind auch Obst und Gemüse, da sie unseren Körper nicht nur mit Ballaststoffen, sondern mit vielen anderen gesunden Nährstoffen versorgen.

Nichtsdestotrotz gibt es auch hier große Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten: Während stark wasserhaltiges Gemüse wie Tomaten und Gurken eher einen geringen Ballaststoffgehalt aufweist, sind bspw. Wurzel- und Knollengemüse empfehlenswert, wenn man sich mehr Ballaststoffe zuführen möchte.

Im Hinblick auf das Obst fallen insbesondere Beeren unter die Ballaststoffquellen. Da heimische Beeren aber nur kurz Saison haben, ist es ratsam, auf getrocknete Alternativen auszuweichen. Dörrobst wie Apfelringe* und Trockenpflaumen* sind nicht nur erschwinglich, sondern punkten mit einem Ballaststoffgehalt zwischen 7 und 15 (!) Gramm pro 100 Gramm Menge.

Verschiedene Schalen mit getrockneten Früchten

HappyPo Po-Dusche

  • Das mobile Bidet für die Analhygiene bei Hämorrhoiden

  • Sanfte Reinigung mit Wasser

  • Ersetzt Feuchtücher und Toilettenpapier

  • Ohne Batterien und Anschlüsse

  • 300 ml oder 480 ml Flasche verfügbar

Es lohnt sich, in den Sommermonaten Juni und Juli auf dem Wochenmarkt nach frischen Hülsenfrüchten Ausschau zu halten: Denn dann haben frische Erbsen, dicke Bohnen oder Zuckerschoten Hochsaison!

Das restliche Jahr über leisten getrocknete Hülsenfrüchte gute Dienste als Ballaststoffquellen. Die pflanzlichen Eiweißbomben haben einen hohen Gehalt an unverdaulichen Kohlenhydraten, wodurch sie lange satt machen.

Besonders fettarm sind Linsen*, Bohnen*, Erbsen* und Kichererbsen* in konservierter Form. Abwechslung bringen Sojabohnen*, Lupinen* und Erdnüsse*, die ebenfalls zu den Hülsenfrüchten zählen, allerdings einen höheren Fettgehalt haben.


In Maßen genossen sind auch Nüsse und Ölsaaten ausgezeichnete Ballaststofflieferanten. Wegen ihres hohen Energiegehalts ist hier weniger mehr. Als besonders empfehlenswert gelten Leinsamen*, Chia* und auch Flohsamen*, da in 2 Esslöffeln Samen cira 5 Gramm Ballaststoffe stecken.

Ganze Flohsamen

  • enthalten Ballast- und Schleimstoffe, die durch Flüssigkeit aufquellen

  •  sorgen für weichen Stuhl

Lesen Sie hierzu auch den Beitrag zu relevanten Hausmitteln gegen Hämorrhoiden, in dem sowohl Flohsamen als auch Leinsamen nochmals ausführlich vorgestellt werden.

aufgebrochene Walnuss

Grundsätzlich ist es immer ratsam, bei Hämorrhoiden-Beschwerden einen Arzt/eine Ärztin aufzusuchen. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann selbstverständlich nur Teil einer ganzheitlichen Hämorrhoiden-Therapie sein!


Tipps: ballaststoffreiche Lebensmittel bei Hämorrhoiden ganz einfach in den Alltag integrieren

Grundsätzlich ist es wichtig, ausreichend zu trinken, damit die Ballaststoffe wirken können. Ernährungs-Experten geben rund 1,5 Liter ungezuckerte Flüssigkeit als Richtwert an.

Für die einzelnen Mahlzeiten im Laufe des Tages haben wir im Folgenden einige Anregungen zusammengestellt.

Speiseplan-Beispiel mit ballaststoffreichen Lebensmitteln bei Hämorrhoiden

Frühstück

Lassen Sie sich auch weiterhin Ihr Butter- oder Marmeladenbrot schmecken, aber wählen Sie Vollkorntoast* als Grundlage. Steigen Sie ein- bis zweimal die Woche auf Haferflocken* mit Naturjoghurt, Früchten sowie gehackten Mandeln* um. Gönnen Sie sich bspw. zum Sonntagsfrühstück ein Vollkornweizenbrötchen mit Schinken oder Käse.

Mittagessen

Wenn Sie in der Kantine essen, dann halten Sie Ausschau nach vollwertigen Getreidesorten als Beilage: Beispielsweise Putenstreifen mit Wirsing an Naturreis oder Dinkel-Risotto mit Lachs. Des Weiteren liefert auch eine herzhafte Bohnenpfanne mit Schweinefilet reichlich Ballaststoffe.

Abendessen

Abends können wir mit belegtem Vollkornbrot, einem Antipasti-Teller oder auch mit einer schnellen Erbsensuppe* unserem Körper Ballaststoffe zuführen.

Grundsätzlich ist es immer ratsam, bei Hämorrhoiden-Beschwerden einen Arzt/eine Ärztin aufzusuchen. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann nur Teil einer ganzheitlichen Hämorrhoiden-Therapie sein.


Quellen:

AOK Baden-Württemberg (2020): Ballaststoffreiche Lebensmittel: Die 5 besten Lieferanten. URL: https://www.aok.de/bw-gesundnah/ernaehrung-und-rezepte/ballaststoffreiche-lebensmittel-die-top-5

Elmadfa, I. / Meyer, A. (2018): Vielkönner Ballaststoffe: Fitter Darm, starkes Immunsystem, Topfigur. GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH.

DGE (2014): Was tun bei chronischer Verstopfung?. URL: https://www.dge.de/uploads/media/DGE-Pressemeldung-aktuell-08-2014-chronische-verstopfung.pdf

DGE (2016): Ein Hoch auf Hülsenfrüchte. URL: https://www.dge.de/uploads/media/DGE-Pressemeldung-aktuell-07-2016-huelsenfruechte.pdf

FDDB.info: Fooddatabase (=Lebensmitteldatenbank)

IKK: Nährwert-ABC: URL

Bildquellen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner