In unserer Beitragsreihe “Hausmittel gegen Hämorrhoiden” wollen wir Ihnen den ultimativen Überblick über diejenigen Hausmittel geben, die in der Volksheilkunde bei Hämorrhoiden-Beschwerden eingesetzt werden.
Sie erhalten in der Beitragsreihe die Antworten auf die folgenden Fragen:
- Welche Hausmittel bei Hämorrhoiden gibt es?
- Welche Bestandteile bzw. Inhaltsstoffe der Hausmittel sind relevant?
- Welche Zubereitungsarten gibt es?
- Wie teuer sind diese Hausmittel?
Dazu stellen wir Ihnen 18 relevante Hausmittel vor.
Im neunten Teil der Beitragsreihe nehmen wir die Blutwurz unter die Lupe.
Der Wurzelstock (Rhizom) des kleinen Rosengewächs besteht zu bis zu 25 % aus Gerbstoffen. Gerbstoffe ziehen das Gewebe zusammen.
Erhältlich als:
✔ Creme: Dr. Hauschka Akutcreme Potentilla*
✔ Tinkturen: Blutwurz Pflanzenfluid*
✔ Kapseln
✔ Lose Blutwurzel*
Haben wir ein Hausmittel vergessen? Schreiben Sie uns einfach und wir analysieren gerne auch weitere Hausmittel!
Botanischer oder anderer Name
Potentilla erecta
Beschreibung der Blutwurz
Blutwurz galt bereits im Mittelalter als sehr heilkräftig und wurde u.a. als Mittel gegen die Pest eingesetzt. Seinen Namen hat das kleine Rosengewächs wohl von seinem roten Saft, der beim Anschneiden des Wurzelstocks austritt.
Charakteristisch für die 30 cm hohe Heilpflanze sind die kleinen gelben Blüten, die von März bis Juni erblühen.
Die Heilkraft der Blutwurz liegt allerdings nicht in den Blüten, sondern im Wurzelstock der Staude.
Wichtige Inhaltsstoffe der Blutwurzel sind vor allem Gerbstoffe, Flavonoide und Triterpene.
Wirkung allgemein von Blutwurz
Die Blutwurz ist für den hohen Anteil an Gerbstoffen und sekundären Pflanzenstoffen (u.a. Flavonoide) bekannt. Deshalb ist die Heilpflanze vor allem bei Durchfallerkrankungen im Einsatz. Sie kann blutstillend, adstringierend und entzündungshemmend wirken sowie das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen. Dies wurde in allgemeinen klinischen Studien nachgewiesen.
Blutwurz bei Hämorrhoiden
Die Gerbstoffe aus der Blutwurzel ziehen das Gewebe in der Analregion zusammen und bilden so eine Schutzschicht auf der Schleimhaut. In der Folge ist es möglich, dass Hämorrhoiden bspw. weniger nässen. Darüber hinaus wird durch die Schutzschicht das Eindringen von Bakterien erschwert.
Die Schulmedizin spricht – im Gegensatz zu anthroposophischen Ärzten – keine eindeutige Empfehlung für die äußerliche Anwendung von Blutwurz-Präparaten bei Wunden aus.
Anwendung von Blutwurz bei Hämorrhoiden
Fertigpräparate wie Blutwurz-Cremes können äußerlich auf die Hämorrhoiden aufgetragen werden.
Abgesehen davon werden Blutwurz Tinkturen (z.B. Blutwurz Pflanzenfluid*) verdünnt für Verbände und Kompressen verwendet.
Blutwurz-Tinktur kann auch selbst aus geschnittener Blutwurzel* hergestellt werden.
Für die innere Einnahme sind Blutwurz-Kapseln* eine magenschonende Alternative.
Grundsätzlich ist es immer ratsam, bei Hämorrhoiden-Beschwerden einen Arzt/eine Ärztin aufzusuchen. Auch ist die Anwendung von Blutwurz in der Schwangerschaft nicht ratsam, da dazu keine Erkenntnisse vorliegen.
Ergebnis des Hausmittel-Checks
Die Schulmedizin spricht keine eindeutige Empfehlung für die äußerliche Anwendung von Blutwurz-Präparaten bei Wunden aus. Allerdings erfreut sich die Blutwurzel in der Volksheilkunde seit Jahrhunderten großer Beliebtheit. Der Wurzelstock (Rhizom) des kleinen Rosengewächs besteht zu bis zu 25 % aus Gerbstoffen. Gerbstoffe ziehen das Gewebe zusammen.
Preisklasse: €€€ (10,00€ bis 20,00€)
Erhältlich als:
✔ Creme: Dr. Hauschka Akutcreme Potentilla*
✔ Tinkturen: Blutwurz Pflanzenfluid*
✔ Kapseln
✔ Lose Blutwurzel*
*Affiliate-Links: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Für Sie entstehen selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten.
Diese Artikel unserer Beitragsreihe “Hausmittel gegen Hämorrhoiden: Der ultimative Überblick” könnten Sie ebenfalls interessieren:
Hämorrhoiden-Hausmittel-Kategorie 1: Nahrungsmittel
Hämorrhoiden-Hausmittel-Kategorie 2: Heilpflanzen
- Cissus Quadrangularis
- Aloe Vera
- Hamamelis / Zaubernuss
- Kamille
- Ringelblume / Calendula
- Blutwurz / Tormentill
- Mäusedorn
- Rosskastanie
- Arnika
- Buchweizenkraut
- Eichenrinde (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)
- Tigergras / Gotu Kola (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)
Hämorrhoiden-Hausmittel-Kategorie 3: Öle
- Olivenöl (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)
- Teebaumöl (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)
- Kokosöl (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)
Quellen:
Grünwald, J., Jänicke, C.: Grüne Apotheke. Das Standardwerk zur Pflanzenheilkunde. Gräfe und Unzer Verlag 2015.
Länger, R., Schiller, H. (2004): “Gesundheit aus der Naturapotheke. Richtiger Umgang mit pflanzlichen Arzneimitteln” Springer Verlag Wien 2004
Prentner, A. (2017): “Heilpflanzen der Traditionellen Europäischen Medizin”, Springer, Berlin 2017
Schempp, C. M., Mandera, R., Huber, R., Schaette, R., Wölfle, U. (2015): Die Blutwurz, Potentilla erecta (L.) Räuschel – ein kleines Rosengewächs mit großer Heilwirkung. Der Merkurstab 2015; 68(4), S. 296-305.
Schrott, E, Ammon, H (2012): “Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin – Eine Gegenüberstellung”, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
Van Rensen, I (2010): “Drei klassische Heilpflanzen für die Haut: Virginische Zaubernuss, Ringelblume und Echte Kamille” in: Zeitschrift für Phytotherapie 2010, 31:193-197
Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bildquellen
- blutwurz-hausmittel-steckbrief: delirium florens / Flickr | CC BY 2.0 Generic