Zum Inhalt springen
Startseite > Blog > Flavonoide: Steigern Sie Ihr Wohlbefinden!

Flavonoide: Steigern Sie Ihr Wohlbefinden!

  • von

Auf einen Blick: Um was es in diesem Artikel geht

Flavonoide können ein wichtiger Teil jeder Hämorrhoiden-Behandlung sein. Daher werden Sie häufiger auf den Begriff stoßen, wenn Sie sich mit der professionellen Behandlung von Hämorrhoiden auseinandersetzen. So sind Flavonoide beispielsweise Bestandteil von Medikamenten, aber auch von Hausmitteln wie z.B. Ringelblume* oder Rosskastanie*.

Flavonoide gelten jedoch nicht nur bei Hämorrhoiden als hilfreich. Ihnen wird zudem ein guter Schutz gegen Krankheiten nachgesagt. Darüber hinaus sollen Flavonoide zur Steigerung des Wohlbefindens beitragen.

In diesem Artikel erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen: Warum sind Flavonoide so wichtig? Wie wirken sie und in welchen Lebensmitteln sind Flavonoide enthalten?

Hinweis: Sollten Sie an Hämorrhoiden leiden, empfehlen wir immer, einen Arzt aufzusuchen, um schlimmere Krankheiten auszuschließen!


Was sind Flavonoide?

Flavonoide sind der Überbegriff für verschiedene Pflanzeninhaltsstoffe. Genauer gesagt, handelt es sich um Blütenfarbstoffe. Die attraktiven Farbstoffe (meist gelb, orange und blau) dienen Pflanzen dazu, Honigbienen und andere Bestäuber anzulocken. So stammt der Begriff vom Lateinischen (flavus = gelb) ab, auch wenn Flavonoide andere Farbstoffe enthalten können, wie z.B. blau bei den Anthocyanen.

aster lockt biene durch flavonoide an

Alle Flavonoide haben eine bestimmte chemische Grundstruktur gemeinsam. Ausgehend von der chemischen Grundstruktur bilden sich wiederum unterschiedliche chemische Verbindungen. Bekannt sind nach Fachliteratur rund 8.000 bis 9.000 chemische Verbindungen. Diese lassen sich wiederum grob in verschiedene Gruppen einteilen. Folgenden Untergruppen bzw. Unterarten von Flavonoiden sind am bekanntesten:

  • Flavonole ( z.B. Quercetin, Kaempferol, Rutin)
  • Flavone (z.B. Apigenin, Luteolin)
  • Proanthocyanidine (auch bekannt als OPC=Procyanidins Oligomere)
  • Flavanole (z.B. Catechin, Epigallocatechin)
  • Flavanone ( z.B. Hesperetin, Naringenin)
  • […]

Flavonoide sind in sehr vielen Pflanzen enthalten und bilden die Basis für zahlreiche Heilmittel. Dagegen kommen Sie nicht in Bakterien, Pilzen oder Algen vor. Wichtig zu wissen: Tierische Produkte enthalten ebenfalls keine Flavonoide! Grundsätzlich kann man Flavonoide nicht schmecken. Ausnahme: In einigen Lösungen schmecken diese allerdings bitter, da manche Arten von Flavonoiden für die Pflanzen eine Funktion als Abwehr vor “Fressfeinden” wie Weidetieren oder Wild haben.


Früher als “Vitamin P” bezeichnet: Wie wirken Flavonoide?

Nachdem Flavonoide in den 1930er Jahren entdeckt wurden, hat man Sie zunächst als “Vitamin P” bezeichnet. Mittlerweile ist der Begriff Flavonoide jedoch in der Wissenschaft gängig.

In der folgenden Tabelle stellen wir Ihnen einige ausgewählte Wirkungen von Flavonoiden vor. Diese Tabelle ist bei weitem nicht abschließend, denn wir wollen Ihnen hier nur die wichtigsten Wirkungsweisen im Zusammenhang mit Hämorrhoiden vorstellen.

Mögliche Wirkungen von Flavonoiden im Überblick

Die folgenden möglichen Wirkungen werden Flavonoiden nachgesagt. Allerdings ist dies sehr allgemein gefasst und natürlich von Konzentration und Anwendungsgebiet abhängig.

Mögliche Wirkung von FlavonoidenErklärung / Definition
antiphlogistischEntzündungshemmend
ödemprotektivSchützende Wirkung des Gewebes vor Wassereinlagerungen und Schwellungen
antioxidativEigenschaften von molekularen Gruppen (z.B. Flavonoide / Vitamine), die Schutz gegen sogenannte “freie Radikale” bilden. Diese entstehen wiederum z.B. durch Alkoholkonsum, Rauchen, UV-Einstrahlung.
antimikrobiellHemmt das Wachstum von Mikroorganismen wie z.B. Bakterien
analgetischSchmerzstillend

Es gibt darüber hinaus noch zahlreiche weitere mögliche Wirkungen, die den Flavonoiden zugeschreiben werden: Beispielsweise sollen diese u.a. antidepressiv, antimutagen, antiallergisch, antiviral, antiatherogen, sowie blutdrucksenkend wirken.


Flavonoide bei Hämorrhoiden?

Flavonoide können eine positive Wirkung bei der Behandlung von Hämorrhoiden haben und sind daher häufig Bestandteil von Medikamenten in der Hämorrhoiden-Therapie.

Zusammengefasst ist es vor allem die mögliche antioxidative, venenstärkende, gefäß- und ödemprotektive, entzündungshemmende sowie abschwellende Wirkung, welche Flavonoide zu einem Inhaltsstoff von zahlreichen Hämorrhoiden-Medikamenten machen.

Antioxidative Wirkung: Was sind Antioxidantien einfach erklärt?

Vorweg: Die umfangreiche aber auch schwierige Definition finden Sie hier. Einfach erklärt: Antioxidantien (z.B. Vitamine A, C, E, Flavonoide) bieten Schutz gegen sog. freie Radikale. Freie Radikale entstehen durch z.B. UV-Strahlen, Zigarettenrauch oder Umweltgifte. Diese versetzen die Zellen des Körpers in oxidativen Stress. Dieser Stress wiederum beschleunigt die Alterung der Zellen und ist verantwortlich für verschiedene Erkrankungen.

Die Zufuhr von Antioxidantien wie z.B. Flavonoiden begrenzt den oxidativen Stress. So hemmen sie zahlreiche Enzyme, stärken bestimmte Zelltypen des Immunsystems und beeinflussen als Radikalfänger die Reaktion von Zellen auf äußere Reize. Antioxidantien wird damit nachgesagt, die Zellalterung und Erkrankungen zu behindern. Dies hat laut medizinischen Leitlinien auch Vorteile bei der Behandlung von Hämorrhoiden.



Anwendung von Flavonoiden bei Hämorrhoiden

Im Zusammenhang mit Flavonoid-Medikamenten bei Hämorrhoiden begegnen einem oft sog. MPFF. Das steht für “micronized purified flavonoid fraction” und meint ein Medikament mit einer besonders hohen Flavonoid-Konzentration. MPFF werden vor allem als Venenmittel genutzt und enthalten einen sehr hohen Anteil des Flavonoids Diosmin. Dass MPFF Hämorrhoiden-Beschwerden lindert, wurde in zahlreichen Studien belegt (siehe z.B. bei Jiang et al 2006)

Ein bedeutendes MPFF-Medikament im Zusammenhang mit Hämorrhoiden ist Daflon®. Allerdings ist Daflon® in Deutschland nicht zugelassen!

Aus diesem Grund spielen im Bundesgebiet Medikamente zur äußeren Anwendung, wie bspw. Hämorrhoiden-Salben* und Hämorrhoiden-Zäpfchen*, eine große Rolle bei der Behandlung von Hämorrhoiden.

Flavonoide in Tabletten

Darüber hinaus gibt es noch Hämorrhoiden-Tabletten auf Basis des Bioflavonoids Diosmin: Omniven von Dulàc*. Dieses ist freiverkäuflich. Dennoch ist es ratsam, die Einnahme vorher mit Ihrem Arzt zu klären.

Flavonoide in Salben

Indirekt können Flavonoide jedoch auch in pflanzlich basierten Salben und Zäpfchen (z.B. HAMETUM® Hämorrhoiden Salbe 50 g* sowie Faktu® lind Salbe mit Hamamelis, 25 g*) enthalten sein. Erfahren Sie mehr zu den Salben in unserem Spezial-Beitrag über die besten rezeptfreien Salben bei Hämorrhoiden.

Eine andere Möglichkeit ist, Flavonoide direkt über die Nahrung bzw. über Hausmittel einzunehmen. Welche Heilpflanzen und Lebensmittel einen besonders hohen Flavonoidgehalt vorweisen können, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

Grundsätzlich ist es immer ratsam, bei Hämorrhoiden-Beschwerden einen Arzt/eine Ärztin aufzusuchen. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann selbstverständlich nur Teil einer ganzheitlichen Hämorrhoiden-Therapie sein!


Welche Pflanzen enthalten Flavonoide?

Flavonoide sind Bestandteile zahlreicher Heilpflanzen. Wir haben eine bestmögliche Übersicht auf Basis von insgesamt fünf Literaturquellen erstellt (z.B. “Heilpflanzen der Traditionellen Europäischen Medizin” von A. Prentner*).

Einige der Pflanzen werden auch in unserem Beitrag zu Hämorrhoiden Hausmitteln näher beleuchtet. Klicken Sie dazu einfach auf den Link der jeweiligen Heilpflanze unten.

Pflanzen mit hohem Flavonoidgehalt

  • Albizzia
  • Anis
  • Arjunabaum
  • Arnika
  • Bärlauch
  • Beifuß
  • Birke
  • Blutwurz
  • Bockshornklee
  • Buchweizenkraut
  • Cassia angustifolia
  • Cissus quadrangularis
  • Echter Eibisch
  • Erdburzeldorn
  • Galgant
  • Ginkgobaum
  • Goldrutenkraut
  • Granatapfel
  • Grüne Chiretta
  • Hauhechel
  • Himalayazeder
  • Holunderblüten
  • Hopfenzapfen
  • Indische Gerberakazie
  • Indische Trompetenblume
  • Indischer Senna
  • Indisches Wassernabelkraut
  • Jambolanabaum
  • Kamillenblüte
  • Kardobenediktenkraut
  • Katzenpfötchenblüten
  • Keuschlammfrüchte
  • Khella
  • Kondurango
  • Kümmel
  • Lindenblüten
  • Majoran
  • Mädesüßblüten
  • Malve
  • Mariendistel
  • Meerzwiebel
  • Melisse
  • Mistel
  • Mönchspfeffer
  • Nussgras
  • Odermennig
  • Orchideenbaum
  • Palasabaum
  • Passionsblumenkraut
  • Pfingstrose
  • Ringelblume / Calendula
  • Roseneibisch
  • Rosenlorbeer
  • Rosskastanie
  • Rotes Weinlaub
  • Safran
  • Salbei
  • Samtblatt
  • Schachtelhalmkraut
  • Sonnentaukraut
  • Süßholzwurzel
  • Tausendguldenkraut
  • Teufelsbaum
  • Wacholder
  • Walnuss
  • Weidenröschen
  • Weißdorn
  • Wermut
  • Zichorie
  • u.v.m.

Wie kann man Flavonoide einnehmen?

Wie Sie sehen können, sind in sehr vielen Pflanzen Flavonoide enthalten. Durch die Nahrung nehmen Sie wahrscheinlich schon einige davon täglich ein! Die Frage ist jedoch: In welcher Konzentration kann man Flavonoide täglich einnehmen. Welche Lebensmittel enthalten denn viele Flavonoide und welche weniger? Erfahren Sie weiter unten in welchen Lebensmitteln besonders viele dieser wertvollen Pflanzenstoffe enthalten sind.

Eine Möglichkeit, Flavonoide in konzentrierter Form zu sich zu nehmen, sind Nahrungsergänzungsmittel. Hierfür gibt es hunderte Produkte am Markt und eine gute Übersicht zu finden ist fast unmöglich. Wir haben dennoch einige Beispiel für Sie zusammengestellt, die aus unserer Sicht erstens durch gute Kundenbewertungen aufweisen und zweitens preislich erschwinglich sind. Auch hier gilt: Sicherheitshalber den Arzt fragen, ob die Einnahme Sinn macht.

Flavonoide in Form von Nahrungsergänzungsmitteln

Grundsätzlich ist es immer ratsam, bei Hämorrhoiden-Beschwerden einen Arzt/eine Ärztin aufzusuchen. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann selbstverständlich nur Teil einer ganzheitlichen Hämorrhoiden-Therapie sein!

Warnhinweise: Nahrungsergänzungsmittel dienen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und gesunde Lebensweise. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren!


Welche Lebensmittel enthalten Flavonoide?

Wie Sie in diesem Beitrag erfahren konnten, haben Flavonoide eine breite Wirkung. Sie sind in nahezu allen Pflanzen und damit auch in unserer pflanzlichen Nahrung enthalten. Doch in welchen Umfang? Welches Gemüse und welches Obst hat besonders viele Flavonoide und welches eher wenig?

Das zu erforschen ist alles andere als leicht. Wir haben es dennoch gewagt und eine umfangreiche Tabelle mit über 130 Lebensmitteln mit Flavonoiden erstellt. Dabei berufen wir uns auf seriöse Quellen und deren Erkenntnisse (insb. Andersen, O.M., Markham, K.R. (2006)).

Der Clou: Wir haben eine Bewertung je nach Flavonoidgehalt vergeben. 5 Sterne bedeutet eine hohe Konzentration. 1 und 0 Sterne einen sehr geringen oder gar keinen Flavonoidgehalt. Erfahren Sie unten mehr zur Legende.

Flavonoide in Gemüse

Hier fällt ganz klar auf: Zwiebeln und Bohnen sollten in keinem Ernährungsplan fehlen. Aber auch Grünkohl kann durchaus für eine leckere Ergänzung dienen.

Gemüsesorte

Flavonoidgehalt

Bezugsquelle

Zwiebeln, rot

Obst- und Gemüsehandel

Ackerbohne

Obst- und Gemüsehandel oder geröstet als Snack z.B. hier*

Schalotten

Obst- und Gemüsehandel

Ackerbohne, gekocht

Obst- und Gemüsehandel

Grünkohl

Obst- und Gemüsehandel

Zwiebeln gelb, roh

Obst- und Gemüsehandel

Grünkohl, verarbeitet

Obst- und Gemüsehandel

Zwiebeln gelb, gebraten

Obst- und Gemüsehandel

Zwiebeln gelb, Mikrowelle

Obst- und Gemüsehandel

Frühlingszwiebeln

Obst- und Gemüsehandel

Chili-Pepper, grün

Obst- und Gemüsehandel

Kresse

Obst- und Gemüsehandel oder zum selbst Anpflanzen z.B. hier*

Kopfsalat, rot

Obst- und Gemüsehandel

Zwiebeln gelb, gekocht

Obst- und Gemüsehandel

Brokkoli

Obst- und Gemüsehandel

Endivie

Obst- und Gemüsehandel

Stangensellerie

Obst- und Gemüsehandel

Schnittlauch

Obst- und Gemüsehandel

Chili-Pepper, rot

Obst- und Gemüsehandel

Grüne Bohnen

Obst- und Gemüsehandel

Grüne Bohnen, gekocht

Obst- und Gemüsehandel

Gelbe Bohnen

Obst- und Gemüsehandel

Kirschtomate

Obst- und Gemüsehandel

Kopfsalat

Obst- und Gemüsehandel

Lauch

Obst- und Gemüsehandel

Grüne Bohnen, verarbeitet

Obst- und Gemüsehandel

Tomaten

Obst- und Gemüsehandel

Kidneybohnen in Dose

Obst- und Gemüsehandel

Brokkoli, gekocht

Obst- und Gemüsehandel

Paprika, gelb

Obst- und Gemüsehandel

Lauch, gekocht

Obst- und Gemüsehandel

Rosenkohl

Obst- und Gemüsehandel

Paprika, grün

Obst- und Gemüsehandel

Paprika, rot

Obst- und Gemüsehandel

Radieschen

Obst- und Gemüsehandel

Tomaten, "Big Beef"

Obst- und Gemüsehandel

Rotkohl

Obst- und Gemüsehandel

Pflaumentomate

Obst- und Gemüsehandel

Tomaten, gelb

Obst- und Gemüsehandel

Kirschtomate in Dose

Obst- und Gemüsehandel

Weißkohl

Obst- und Gemüsehandel

Zwiebeln, weiß

Obst- und Gemüsehandel

Ackerbohne, in Dosen

Obst- und Gemüsehandel

Brunnenkresse

Obst- und Gemüsehandel

Flavonoide in Obst

Zitrusfrüchte haben viele Flavonoide. Bauen Sie daher regelmäßig Orangen, Grapefruit oder deren Säfte in die Ernährung ein. Aber auch der ungeschälte (!) Apfel wirkt hier unterstützend. Es heißt ja nicht umsonst: “An apple a day keeps the doctor away”.

Obstsorte

Flavonoidgehalt

Bezugsquelle

Orange

Obst- und Gemüsehandel oder Vorratsmenge z.B. hier*

Limette

Obst- und Gemüsehandel
oder Vorratsmenge z.B. hier*

Grapefruit

Obst- und Gemüsehandel
oder Vorratsmenge z.B. hier*

Olive

Obst- und Gemüsehandel oder Vorratsmenge z.B. hier*

Preiselbeere

Obst- und Gemüsehandel

Pflaume, blau

Obst- und Gemüsehandel

Zitrone

Obst- und Gemüsehandel

Apfel (ungeschält)

Obst- und Gemüsehandel

Zimtapfel (Cherimoya)

Obst- und Gemüsehandel

Holunderbeere

Obst- und Gemüsehandel

Traube schwarz

Obst- und Gemüsehandel

Apfel (geschält)

Obst- und Gemüsehandel

Brombeere

Obst- und Gemüsehandel

Kirsche

Obst- und Gemüsehandel

Preiselbeere

Obst- und Gemüsehandel

Rosinen

Obst- und Gemüsehandel oder Vorratsmenge z.B. hier*

Himbeere

Obst- und Gemüsehandel

Blaubeere

Obst- und Gemüsehandel

Aprikose

Obst- und Gemüsehandel

Apfelkompott

Obst- und Gemüsehandel

Erdbeere

Obst- und Gemüsehandel

Schwarze Johannisbeeren

Obst- und Gemüsehandel

Stachelbeere

Obst- und Gemüsehandel

Pfirsiche

Obst- und Gemüsehandel

Heidelbeere

Obst- und Gemüsehandel

rote Johannisbeere

Obst- und Gemüsehandel

Trauben grün

Obst- und Gemüsehandel

Rhabarber

Obst- und Gemüsehandel

Nektarine

Obst- und Gemüsehandel

Birne

Obst- und Gemüsehandel

Mango

Obst- und Gemüsehandel

Granatapfel

Obst- und Gemüsehandel

Birnen geschält

Obst- und Gemüsehandel

Kaki

Obst- und Gemüsehandel

Kiwi

Obst- und Gemüsehandel

Avocado

Obst- und Gemüsehandel

Banane

Obst- und Gemüsehandel

Feige

Obst- und Gemüsehandel

Flavonoide in Getränken

Trinken Sie viel Tee. Am besten Schwarztee oder Grüntee. Auch Rotwein enthält viele Flavonoide. Aber hier gilt natürlich: Viel hilft NICHT viel. Denn die Schäden durch zu hohen Alkoholkonsum sind letztlich höher als der Vorteil durch die Zufuhr der Flavonoide.

Getränk

Flavonoidgehalt

Bezugsquelle

Tee, grün

Fachhandel / Supermarkt oder Vorratsmenge z.B. hier*

Tee, schwarz

Fachhandel / Supermarkt oder Vorratsmenge z.B. hier*

Rotwein

Fachhandel / Supermarkt

Orangensaft (verdünnt)

Fachhandel / Supermarkt

Orangensaft (frisch)

  • </