Katzen, die gesund sind und sich rundum wohlfühlen, zeigen dies in ihrem Verhalten. Sie sind neugierig und agil. Ist Ihre Katze nicht so anhänglich wie sonst, sollten Sie aufmerksam sein. Rutscht das Tier auf den Hinterpfoten oder leckt es sich den Anus? Dieses Verhalten weist auf Probleme mit dem After hin. Die Analdrüsen Ihrer Katze könnten entzündet sein. Ein geröteter Bereich rund um den Anus spricht ebenfalls für eine Entzündung.
Um es gar nicht erst zu Analdrüsen-Problemen bei der Katze kommen zu lassen, gibt es einige vorbeugende Maßnahmen, die wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen: Kleine Anpassungen in der Ernährung und Hygiene wird Ihnen Ihr kleiner Liebling danken – und natürlich auch Ihr Geldbeutel!
Das Wichtigste in Kürze:
- Entzündete Analdrüsen Ihrer Katze lassen sich am besten durch den Tierarzt behandeln.
- Zudem können Katzenbesitzer Analdrüsen-Problemen auch vorbeugen: Einerseits durch passendes Futter, andererseits durch die regelmäßige Hygiene ihres Lieblings.
- Ein elementarer Baustein ist hochwertiges Futter mit einem hohen Proteinanteil (Trockenfutter: bspw. mit Huhn*; Nassfutter: bspw. mit Fisch und Fleisch*)
- Ballaststoffreiche Flohsamenschalen* können ebenfalls die Verdauung der Katze regulieren.
- Regelmäßige Hygiene, z.B. mir speziellen Feuchttüchern*, verhindert, dass sich Bakterien an womöglich schon entzündeten Analdrüsen ansiedeln.
Erfahren Sie in diesem Beitrag alles Wichtige zu verstopften oder gar entzündeten Analdrüsen bei der Katze, welche oft mit Hämorrhoiden verwechselt werden. Allerdings versteht es sich von selbst, dass diese Informationen keine ausführliche tierärztlichen Diagnose ersetzen.
Können Katzen Hämorrhoiden haben?
Die Symptome einer Entzündung der Analdrüsen bei Katzen sind denen einer Hämorrhoidenerkrankung beim Menschen sehr ähnlich.
Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass Katzen Hämorrhoiden bekommen. Der anatomische Aufbau des Analbereichs unterscheidet sich bei Katzen und auch Hunden von dem des Menschen.
Der medizinische Begriff der Hämorrhoide umschreibt eine Schwellung, die nicht selten mit einem Knoten einhergeht. Es handelt sich sozusagen um eine Krampfader, die sich rund um den Anus bildet. Menschen haben rund um den Anus ein sogenanntes Gefäßpolster. Dieses fehlt den Katzen, sie benötigen es auch nicht, da sie auf ihren vier Pfoten laufen. Anstelle des Gefäßpolsters haben Katzen Analdrüsen. Diese können sich entzünden. Die Symptome sind den Hämorrhoiden ähnlich.
Aus medizinischer Sicht ist es aber nicht korrekt, bei Katzen und Hunden von Hämorrhoiden zu sprechen. Der Tiermediziner umschreibt die Erkrankung als Entzündung der Analdrüsen.
- Analdrüsen Salbe von I love my cat ist ein hochwertiges Pflegeprodukt mit dem Sie möglichen Beschwerden mit den Analdrüsen bei Ihrer Katze auf natürliche Weise entgegenwirken können
- Unsere Salbe enthält Wirkung durch sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Insektenfett Bienenwachs und Propolis gewährleistet wird
- Mit unserer Analdrüsen Salbe können Sie die Haut am After Ihrer Katze auf besonders schonende Weise pflegen und so dazu beitragen möglichen Problemen mit den Analbeuteln zuverlässig entgegenzuwirken
Symptome für entzündete Analdrüsen bei der Katze
Katzen, die an entzündeten Analdrüsen leiden, zeigen recht eindeutige Symptome.
Vielen Besitzern fällt auf, dass ihr vierbeiniger Liebling sehr unruhig ist. Die Katze leckt sich auffällig oft am Anus. Sie ist unruhig, wirkt mitunter fahrig. Die Lebendigkeit und das muntere Wesen, das die meisten Katzen auszeichnet, ist verschwunden. Stattdessen kauert das Tier in der Ecke oder auf seinem Lieblingsplatz.
Ein auffälliges Symptom, das recht eindeutig auf eine Entzündung der Analdrüsen hinweist, ist ein mehr oder weniger stark geröteter Anus. Die Katze hat Schmerzen, was sie mitunter durch Jaulen ausdrückt.
Diagnose der Analdrüsen-Probleme bei der Katze nicht selbst vornehmen!
Gehen Sie beim Verdacht auf entzündete oder verstopfte Analdrüsen unbedingt mit Ihrer Katze zum Tierarzt oder zur Tierärztin, um eine präzise sowie professionelle Diagnose zu erhalten. Wie immer kommt es auf den individuellen Fall an.
Was sind Analdrüsen?
Die Analdrüsen befinden sich bei der Katze rechts und links vom After. Eine alternative Bezeichnung für die Aussackungen ist Analbeutel. Genau genommen handelt es sich um zwei Hohlräume, die beutelartig angelegt sind. Sie haben die Größe eines Stecknadelkopfes und winzige Öffnungen, die in den After münden. Die Hohlräume sind etwa auf vier Uhr und auf acht Uhr, bezogen auf die runde Afteröffnung, angelegt.
Die Analbeutel enthalten Drüsen. Diese sind für die Produktion eines Sekrets verantwortlich, das sehr stark riecht. Bei Hunden ist der Anus ähnlich aufgebaut, hier dient das Sekret zur Markierung des individuellen Reviers.
Der Geruch ist bei jedem Tier einzigartig. Bei Katzen und auch bei Hunden erfolgt eine Beimischung des Sekrets beim Ablassen von Kot. Somit erfolgt sozusagen eine Markierung des Kots als Erkennungszeichen der Individualität des Tieres.
Ursachen für entzündete Analdrüsen der Katze
Analdrüsenprobleme sind bei Kleintieren gar nicht so selten.
Von der Entzündung der Analdrüsen sind Katzen und kleine Hunde leider immer wieder betroffen. Die winzigen Analdrüsen können verstopfen. Es bildet sich ein Pfropfen, der sich vor den Ausgang legt, aus dem der Kot ausgeführt wird. In der Folge dickt sich das Sekret an. Der Bereich rund um den After ist entzündet.
Die Analbeutelentzündung kann für die Tiere ausgesprochen schmerzhaft sein. In der Regel heilen die entzündeten Analdrüsen der Katze nicht von allein ab.
Eine Behandlung ist notwendig, weil sich die Schmerzen andernfalls verstärken. Im schlimmsten Falle kann das Tier seinen Kot nur mit großen Problemen ablassen.
Wenn die Entzündung für eine Anschwellung um den Bereich des Anus sorgt, ist ein Ablassen des Kots in sehr schweren Fällen gar nicht mehr möglich. Soweit muss es aber nicht kommen, wenn Sie das Tier zeitnah nach dem Bemerken der ersten auffälligen Symptome einem Arzt vorstellen.
Behandlung entzündeter Analdrüsen der Katze
Die gute Nachricht ist, dass es Therapien gibt, mit denen eine Entzündung der Analdrüsen bei Katzen gut behandelbar ist. Die Tierärztin oder der Tierarzt klärt Sie entsprechend auf. Die Entzündung kann bei den Tieren unterschiedlich ausgeprägt sein. Die Therapie richtet sich nach den Symptomen.
Umschläge bei Analdrüsen-Problemen der Katze
In einem ersten Schritt kann es hilfreich sein, den Bereich rund um den Anus mit Umschlägen zu versorgen, die ein entzündungshemmendes Mittel, wie z.B. Kamille* enthalten. Für Ihren vierbeinigen Liebling kann diese Behandlung eine Erleichterung bedeuten. Deswegen wehren sich die meisten Tiere gegen die Therapie nicht.
Achtung: Sobald klar wird, dass die Analdrüsen entzündet sind, ist der Gang zum Tierarzt unabdingbar.
Spülung der entzündeten Analbeutel der Katze
Eine Spülung der Analbeutel ist eine weitere Maßnahme, die in Verbindung mit der späteren Gabe von Medikamenten gegen die Entzündung eingesetzt werden kann. Der Tierarzt versucht, das Sekret aus den Analdrüsen auszustreichen. Alternativ ist es möglich, mit einer Sonde zu arbeiten, um die Analdrüsen wieder freizubekommen. Diese Spülungen können mehrfach durchgeführt werden.
Letzter Ausweg: Operation der entzündeten Analdrüsen der Katze
Sollte sich bei Ihrer Katze die Entzündung ständig wiederholen und lokale Maßnahmen sowie eine Umstellung der Ernährung keine Besserung bringen, kann eine Entfernung der Drüsen in Form einer Operation infrage kommen.
Hier ist eine strenge Indikation durch den Tierarzt erforderlich.
Entzündeten Analdrüsen bei der Katze vorbeugen
Eine einmalige Entzündung der Analdrüsen Ihrer Katze muss nicht bedeuten, dass sich die Erkrankung ständig wiederholt. Mit einer guten Pflege des Analbereichs und einer nährstoffreichen Ernährung ist es möglich, den Symptomen vorzubeugen.
Informieren Sie sich im Folgenden, wie Sie Ihre Katze richtig füttern und die Analregion Ihres Stubentigers sauber halten können, um Analdrüsenentzündungen vorzubeugen.
❶ Artgerechte Ernährung
❷ Unterstützende Hygiene
Ernährung für gesunde Analdrüsen Ihrer Katze
Sorgen Sie mit einer ausgewogenen Ernährung dafür, dass der Kot, den das Tier ausscheidet, von einer weichen Konsistenz ist. Hat Ihr vierbeiniger Liebling ständig harten Stuhl, kann dies die Neigung zu Entzündungen im Analbereich verstärken. Der Bereich um den Anus ist in diesem Fall permanent gereizt. Diese Hautreizungen begünstigen die Entzündungen.
Passendes Futter für eine optimale Kotkonsistenz
Wenn Sie Ihrer Katze Fertigfutter geben, dann achten Sie auf einen hohen Fleisch- bzw. Eiweissanteil* sowie einen hohen Fettanteil. Der Kohlenhydratanteil sollte gering ausfallen.
Katzen, die ausschließlich mit Trockefutter ernährt werden, nehmen zu wenige Flüssigkeit auf. Idealerweise erhält die Hauskatze also Trocken- und Nassfutter* im Wechsel.
- 100 Prozent vollständiges und ausgewoges Katzennassfutter mit leicht verdaulichen Zutaten für erwachsene Katzen im Alter von 1-6 Jahren / ohne Zusatz von künstlichen Aroma- oder Konservierungsstoffen
- Mit nordatlantischem Lachs aus ASC-zertifizierter verantwortungsvoller Zucht, Wild-Thunfisch aus MSC-zertifizierter nachhaltiger Fischerei, Lamm aus Neuseeland und leckerem Huhn
- Die im Katzenfutter enthaltenen Proteine aus natürlichen Quellen fördern eine kräftige und schlanke Muskulatur, Ballaststoffe unterstützen eine gesunde Verdauung
Flohsamenschalen als natürlicher Ballaststoff
Eine weitere Möglichkeit ist, der Katze Flohsamenschalen* unter das Futter zu mischen. Auf diese Weise reichern Sie das Futer Ihrer Katze mit Ballaststoffen an, die den Stuhlgang regulieren.
Homöopathische Mittel
Darüber hinaus gibt es verschiedene homöopathische Mittel, die das Sekret verflüssigen und eine Erweiterung der Ausführungsgänge bewirken sollen.
Sie sehen: Gesunde Analdrüsen sind bei Katzen also kein Zufall. Sie können einiges dafür tun. Im Mittelpunkt steht eine Ernährungsumstellung mit dem Ziel, die Konsistenz des Kots zu verbessern. Dieser sollte stets weich sein, sodass es beim Stuhlgang nicht zu einer Reizung der Analdrüsen kommt.
Tauschen Sie sich auch mit anderen Katzenbesitzern zu diesem Thema aus, holen Sie tierärztlichen Rat ein oder informieren Sie sich im Ratgeber “Katzen gesund ernähren“*.
Hygiene & Pflege von Katzen bei Analdrüsen-Problemen
Kommt es immer wieder zu entzündeten Analdrüsen, kann es neben der Umstellung der Futtergabe hilfreich sein, den Bereich um den Anus im Auge zu behalten. Säubern Sie den Bereich regelmäßig mit einer besonders milden Seife oder mit speziellen Feuchttüchern*.
Bei langhaarigen Katzen ist es eine gute Empfehlung, die Haare rund um den After zurückzuschneiden. So behalten Sie die Körperregion besser im Blick und es ist ausgeschlossen, dass in den Bereich eingewachsene Haare eine Entzündung begünstigen.
Wenn Sie bemerken, dass die Analdrüsen leicht geschwollen sind, können Sie diese durch vorsichtiges Ausstreichen leeren. Dies erfordert aber unbedingt eine vorherige Anleitung durch einen erfahrenen Tierarzt.
Fazit
- Damit Ihre Katze gar nicht erst an Analdrüsen-Problemen leidet, können Sie vorbeugen: Einerseits durch passendes Futter, andererseits durch regelmäßige Hygiene.
- Es empfiehlt sich, dem Stubentiger nicht nur Trockenfutter* zum Fressen zu geben, sondern auch Nassfutter*. Und hochwertig sollte das Futter natürlich auch sein. Achten Sie dabei immer auf einen hohen Protein- sowie einen niedrigen Kohlenhydratanteil.
- Durch die Gabe von Flohsamenschalen* können Sie den Stuhlgang Ihrer Katze regulieren.
- Regelmäßige Hygiene verhindert, dass sich Bakterien an womöglich schon entzündeten Analdrüsen ansiedeln. Wasser und milde Seife reichen durchaus aus, um den Analbereich Ihrer Katze sauber zu halten. Alternativ können Sie zu speziellen Wischtüchern* greifen.
* = Hinweis auf Affiliate Links
Quellen:
- Laukner, A.: Katzen richtig füttern. Verlag Eugen Ulmer 2013.
- Schweizer Tierschutz STS: Tipps zur richtigen Katzenernährung. Unter: http://www.tierschutz.com/publikationen/heimtiere/infothek/katzen_hunde/mb_katzen_ernaehrung.pdf (12.09.2022)
- https://www.praxis-kleintiere.de/pdf/analdruesenentzuendung-bei-hund-und-katze.pdf (12.09.2022)
Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bildquellen
- cat-g648f52011_1920: CathyUser auf Pixabay
Mein 18,5 jährigen Kater hat immer wieder verstopfte Analdrüsen. Durch Gabe von Bupaq hat er manchmal härtere Stuhlgang. Wie viel und wie soll ich Flohsamenschalen geben? Habe gelesen, dass man die im Wasser aufweichen soll, stimmt das? Welche Salbe kann ich auf seinen roten After tun? Kann er durch Gabe von Lactulose eher verstopfte Analdrüsen bekommen?
P.S. Er hat chronische Pankreatitis, CNI, Artrose. Er darf nur spezielles (Nassfutter) Diätfutter essen. Kattovit Gastro, gekochtes Poulet. Er bekommt viele ergänzende Nahrungsmittel.
Guten Tag und vielen Dank für Ihren Kommentar! Wir empfehlen, die Dosierung und Anwendung der Flohsamenschalen sowie die Gabe der richtigen Salbe mit Ihrer Tierärztin / Ihrem Tierarzt abzuklären. Einstweilen Ihrem Kater eine gute Besserung! Ihr Redaktionsteam von haemorrhoiden-hilfsmittel.de