Zum Inhalt springen
Startseite > Blog > Hämorrhoiden erkennen! So sehen Hämorrhoiden aus

Hämorrhoiden erkennen! So sehen Hämorrhoiden aus

Ein Arzt hat die Expertise, um Hämorrhoiden zu erkennen.

Es ist ein menschliches Bedürfnis geworden, mehr über die eigenen Wehwehchen im Internet zu erfahren. Auch das Thema Hämorrhoiden selbst erkennen gehört dazu. Doch wie sehen Hämorrhoiden aus? Dieser Beitrag ist eine Anleitung dazu, wie Sie Hämorrhoiden selber erkennen können.

Auch wenn es eigentlich selbstverständlich ist: Stellen Sie sich selbst bitte keine Diagnose aus. Ob Sie an Hämorrhoiden leiden, kann nur ein Arzt im Rahmen einer Untersuchung final erkennen. Gehen Sie daher sicherheitshalber mit Ihren Beschwerden zum Arzt, um Gewissheit zu erlangen.

Wie erkennt man Hämorrhoiden?

Vorweg wollen wir mit einem Irrtum aufräumen: Hämorrhoiden sind per se keine Krankheit, denn jeder Mensch hat sie von Geburt an.

Erst wenn diese “auffällig” und zum Problem werden, spricht man vom Hämorrhoidalleiden. Umgangsprachlich sagt man aber einfach, “ich habe Hämorrhoiden”, wenn die typischen Symptome wie Jucken, Brennen oder auch Nässen auftreten.

Eines ist sicher: Hämorrhoiden müssen niemandem peinlich sein!

Hämorrhoiden erkennen kann man relativ gut mit den drei folgenden Sinnen:

1. Hämorrhoiden erkennen durch Fühlen

Wie sehen Hämorrhoiden also aus? Das wichtigste Mittel zum Erkennen von Hämorrhoiden durch Fühlen ist, sich über die typischen Hämorrhoiden-Symptome bewusst zu werden. Diese sind in der Regel wie folgt charakterisiert:

Hämorrhoiden-Fühl-Symptom...

...erkennbar an...

  • Juckreiz und Brennen

  • Schmerzgefühl

  • Ausgangspunkt ist eine entzündliche Schwellung der Hämorrhoiden-Polster 

  • Schmerzgefühl entsteht bei Einklemmen der Hämorrhoidenpolster am Schließmuskel

  • Schmerz teils so stark, dass Sitzen nicht mehr möglich. Besonders stark tritt der Schmerz beim Stuhlgang auf

  • Im extremen Fall Heraustreten (Prolaps) der Hämorrhoidenpolster jedoch nur bei höhergradigen Hämorrhoiden (Grad 3 und 4)

  • Gefühl unvollständiger Stuhlgang

  • Eingeklemmte und vergrößerte Hämorrhoidenpolster führen zum Gefühl, dass nach dem Stuhlgang noch Kot im Darm vorhanden sein muss

  • Das Gefühl führt zu unnötig starkem Pressen, was wiederum die Symptome verschärft

  • Fremdkörpergefühl 

  • Ähnlich ist es mit dem Fremdkörpergefühl. Die geschwollenen und eingeklemmten Hämorrhoidenpolster sind ungewohnt und fühlen sich unnatürlich an

  • Dadurch entsteht das Gefühl, dass etwas Fremdes im Analbereich vorhanden ist und "stört" 

Wenn eines oder mehrere dieser Symptome bei Ihnen auftreten, ist es möglich, dass Sie an Hämorrhoiden leiden. Achtung, es sind aber auch Verwechslungen möglich, bspw. mit der Analthrombose (erfahren Sie unten mehr zu Krankheiten, die leicht mit Hämorrhoiden verwechselt werden können).

2. Hämorrhoiden erkennen durch Sehen

Neben dem Fühlen ist das Sehen ein wichtiger Sinn für das Erkennen von Hämorrhoiden.

Hämorrhoiden selbst sehen zu können, ist der schwierigere Teil. Mit einem speziellen Spiegel (z.B. einem Diagnosespiegel*) kann der Betroffene die Analregion selbst untersuchen.

Helfen können beim Erkennen von Hämorrhoiden auch realistische Aufnahmen von Hämorrhoiden anderer Patientinnen und Patienten. Auf unserer Foto-Linksammlung von Hämorrhoiden bekommen Sie einen Eindruck davon, wie Hämorrhoiden aussehen.

In der folgenden Tabelle stellen wir die beiden wichtigsten Sicht-Symptome von Hämorrhoiden vor.

Hämorrhoiden an Sicht-Symptomen erkennen

Hämorrhoiden-Sicht-Symptom...

...erkennbar an...

  • Bluten

  • Blutungen können sowohl einmalig, wiederkehrend oder auch dauerhaft auftreten (meist im Rahmen des Stuhlgangs).

  • Die Blutungen haben meist eine hellrote Farbe.

  • Die Phasen der Blutungen wechseln sich ab. D.h., es kann Phasen geben, in denen die Blutungen sehr stark sind und bei jedem Stuhlgang auftreten.

  • Es kann aber auch wochenlang keine Blutung vorkommen.

  • Häufigstes Symptom von Hämorrhoiden, aber auch anderer Erkrankungen! Deshalb beim Arztbesuch eine Verwechslung auschließen lassen.

  • Nässen und Schmieren

  • Störung der Feinkontinenz durch geschwollene und oder heraustretende Hämorrhoiden

  • Dadurch leichterer Austritt von kothaltigem Schleim 

  • Die schmierige Substanz im Afterbereich und der Analrinne wird von Betroffenen als "Nässen" empfunden

  • Kot- und sekretverschmierte Wäsche kann eine sichtbare Folge davon sein

Wie sehen äußere Hämorrhoiden aus?

Zur Unterscheidung von inneren und äußeren Hämorrhoiden können die verschiedenen Hämorrhoiden Schweregrade Anhaltspunkte liefern. Kurz gesagt:

  • Innenliegende Hämorrhoiden sind noch im Anfangsstadium, wobei auch meist keine Schmerzen auftreten.
  • Äußere Hämorrhoiden hingegen sind derart vergrößert, dass sie beim Stuhlgang aus dem Analkanal heraustreten. Je nach Grad, lassen sie sich mit dem Finger wieder in den Analkanal zurückschieben – im fortgeschrittenen Stadium nicht. Brennen, Schmerzen, sowie ein Druck- oder Fremdkörpergefühl sind die unangenehmen Begleiterscheinungen von äußeren Hämorrhoiden.

In der Infografik unten (“Schweregrade von Hämorrhoiden“) haben wir Ihnen die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zusammengefasst.

Dies kann Ihnen helfen einzuschätzen, welcher Hämorrhoiden-Grad bei Ihnen zutrifft.

Die vier Schweregrade von Hämorrhoiden im Verlauf.

3. Hämorrhoiden erkennen durch Tasten

Der letzte Schritt im Hämorrhoiden-Erkennungsprogramm ist das Tasten. Das Ertasten von Hämorrhoiden sollten man immer hygienisch vorsichtig und nur mit Einweghandschuhen* vornehmen.

Hämorrhoiden lassen sich mit Hilfe der eigenen, vorsichtig tastenden Finger folgendermaßen erkennen:

  • Im Bereich um den Schließmuskel lassen sich Wölbungen und Schwellungen ertasten.
  • Oft ist auch eine knotenähnliche Verdickung tastbar
  • Durch das Stuhlsekret wirkt der Bereich nass und das Tasten kann durch Entzündungen unangenehm brennen.
  • Bei höher-gradigen, vergrößerten Hämorrhoiden hat man zudem das Gefühl, dass etwas aus dem After heraus tritt oder beim Pressen “heraushängt“.

Wichtig zu wissen: Niedrig-gradige Hämorrhoiden werden sie nicht durch Tasten ohne weiteres erkennen. Hier hilft nur der Gang zum Arzt! Niedrig-gradige Hämorrhoiden sind im Rahmen einer Untersuchung auch meist nur durch Spezialgeräte wie Proktoskop-Kubus erkennbar. Erfahren Sie dazu mehr im Beitrag zur Hämorrhoiden-Untersuchung: Arzt, Ablauf, Diagnose und Behandlung.

Mögliche Verwechslungen von Hämorrhoiden-Symptomen

Mögliche Verwechslungen von Hämorrhoiden-Symptomen mit anderen Erkrankungen (sog. Differentialdiagnosen) haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle zusammengestellt.

Krankheit mit möglicher Verwechslung mit Hämorrhoiden

...erkennbar an...

  • Analthrombosen

  • Blutgerinnsel, das außerhalb des Afters auftritt

  • Plötzlicher und akuter meist sehr starker Schmerz

  • Erfahren Sie mehr im Beitrag "Analthrombose oder Hämorrhoiden"

  • Polypen

  • Schleimhautvorwölbungen innerhalb des Darms mit unterschiedlichen Größen

  • Hauptsymptome sind Blutungen, Krämpfe, Bauchschmerzen oder Verstopfung

  • In der Regel nicht sicht- oder fühlbar

  • Der Arzt stellt diese im Rahmen der digitalen unterw oder mittels Koloskopie fest

  • Hypertrophe Analpapillen

  • Analpapillen sind stecknadelgroße Knötchen, die in den Darmvertiefungen (sog. Analkrypten) liegen

  • Bei einer Vergrößerung spricht man von hypertrophen Analpapillen

  • Analpapillen werden teils mit Hämorrhoiden verwechselt, da sie auch beim Stuhlgang aus dem Analkanal austreten können und ebenfalls Nässen und Schmieren (stuhlverschmutzte Wäsche) verursachen. Blutungen sind zwar selten, aber ebenfalls möglich.

  • Rektumprolaps

  • Heraustreten (sog. Vorstülpung) aller Wandschichten des Rektums vor den Schließmuskel

  • Ausgelöst meist durch Beckenbodenschwäche oder Verstopfung

  • Analprolaps

  • Heraustreten (sog. Vorstülpung) der Schleimhaut des Analkanals vor den Schließmuskel

  • Der Analproplaps ist eine Folge des Hämorrhoidenleidens.

  • Marisken

  • Marisken sind hautfarbene Hautfalten am Analrand.

  • Sie sind schmerzlos und daher oft nur sicht- oder tastbar.

  • Oft werden Marisken für "äußere Hämorrhoiden" gehalten.

  • Analer Pruritus / Analekzem

  • Chronischer Juckreiz im Bereich der Analregion mit Missempfindungen, Kratzen, Scheuern, Rubbeln o.ä. Verhaltensweisen

  • Oft sekundär als Begleit-Symptom einer anderen Erkrankung wie Hämorrhoiden, Analfissur oder gar Karzinome

  • Ursachen sind z.B. Analekzem, infektiöse Hauterkrankungen oder Stuhlverunreinigungen 

  • Analfissur

  • Länglicher, schlecht heilender Riss im Analkanal verursacht durch z.B. plötzlich auftretenden, harten Stuhl

  • Symptome sind starke Schmerzen während und nach dem Stuhlgang,
    krampfhafte Verengung des Afters sowie leichte Blutung

Karzinome

  • Bei Blutungen aus dem Darm oder Blut im Stuhl kann es sich in vergleichsweise seltenen, aber durchaus möglichen Fällen um Karzinome handeln 

  • Denkbar sind innerhalb des Darm oder Analkanal liegende Karzinome (z.B. Kolonkarzinome, Analkarzinome) 

  • Die Symptome von Karzinome sind oft ähnlich derer von Hämorrhoiden und sollten daher sicherheitshalber bei einer ärztlichen Untersuchung ausgeschlossen werden - schließlich handelt es sich hierbei um eine ernsthafte Erkrankung

Gehen Hämorrhoiden von selber weg?

Tatsächlich kann es sein, dass bei manchen Menschen Hämorrhoiden niedrigen Grades (Grad 1 oder Grad 2) nach einer gewissen Zeit wieder von alleine verschwinden. Allerdings sollte man sich darauf nicht verlassen und bei Vorliegen eines Hämorrhoidalleidens mit der Behandlung beginnen.

Erst in letzter Instanz empfehlen Experten eine Hämorrhoiden OP zur Entfernung der Hämorrhoiden.

Grundsätzlich muss man sich jedoch entscheiden, ob man Hämorrhoiden richtig ernsthaft und nachhaltig behandeln oder nur die Hämorrhoiden-Symptome beseitigen will.

HÄMORRHOIDAL Zäpfchen 10 St
83 Bewertungen

Kann man Hämorrhoiden natürlich behandeln?

Dazu empfehlen wir Ihnen unseren umfangreichen Beitrag zu Hausmitteln gegen Hämorrhoiden.

Alles Wichtige zu Hämorrhoiden

In unserer Hauptseite arbeiten wir das Thema Hämorrhoiden grundlegend, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, verständlich und anonym für Sie auf auf. Klicken Sie auf den Link, um mehr zu erfahren:

Hämorrhoiden: Ursachen, Symptome, Behandlung

Die Hilfsmittel-Plattform: www.haemorrhoiden-hilfsmittel.de

Sie sind auf dieser Seite gelandet, da Sie höchstwahrscheinlich ein Problem mit Ihren Hämorrhoiden haben. Hier finden Sie viele wertvolle Tipps zur Behandlung von Hämorrhoiden, zu Hilfsmitteln, Hausmitteln, Produkten und Alltagshilfen bei Hämorrhoiden.

Unsere Hilfsmittel-Plattform soll kein Ersatz für eine ärztliche Therapie sein, sondern vielmehr eine Ergänzung. Informieren Sie sich und machen Sie sich den Alltag mit den vorgestellten Hilfsmitteln so angenehm wie möglich.

Wichtig für Sie als Betroffene bzw. Betroffener: Wir empfehlen wir Ihnen, bei akuten Beschwerden immer eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen!

* = Hinweis auf Affiliate Links


Quellen:

  • Darmklinik Exter (www.darmklinik.de)
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (2019): “Langfassung der S3-Leitlinie 081/007: Hämorrhoidalleiden”, Stand 04/2019
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (2020):” S1-Leitlinie: Analer Puritus 013/063, 2020″ Stand 04/2020″
  • Kersting S, Karsten E, Berg E (2013): “Hämorrhoiden: Wann operieren?” in: Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen; 11 (3), 12-16
  • Kirsch, J, Grimm, BD (2004): “Die konservative Hämorrhoidenbehandlung” in Wiener Medizinische Wochenschrift 154/3-4: S. 50-55
  • MSD Manuals
  • Schwandner, O, (Hrsg.) (2016): “Proktologische Diagnostik”, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
  • Uniklinikum München
  • www.amboss.com

Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bildquellen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner