Zum Inhalt springen
Startseite > Blog > Hämorrhoiden-Hausmittel Honig: antibakterielles Gold

Hämorrhoiden-Hausmittel Honig: antibakterielles Gold

  • von

In unserer Beitragsreihe “Hausmittel gegen Hämorrhoiden” wollen wir Ihnen den ultimativen Überblick über diejenigen Hausmittel zu geben, die in der Volksheilkunde bei Hämorrhoiden-Beschwerden eingesetzt werden.

Sie erhalten in der Beitragsreihe die Antworten auf die folgenden Fragen:

  1. Welche Hausmittel bei Hämorrhoiden gibt es?
  2. Welche Bestandteile bzw. Inhaltsstoffe der Hausmittel sind relevant?
  3. Welche Zubereitungsarten gibt es?
  4. Wie teuer sind diese Hausmittel?

Dazu stellen wir Ihnen 18 relevante Hausmittel vor.

Im dritten Teil der Beitragsreihe nehmen wir die Bedeutung von Honig bei Hämorrhoiden-Beschwerden unter die Lupe.

Gleich vorweg: Nicht jeder Honig wirkt entzündungshemmend. Achten Sie darauf, dass der Honig einen hohen Methylglyoxal (MGO)-Gehalt besitzt – die Voraussetzung für eine antibakterielle sowie keim- und pilzhemmende Wirkung des Honigs.

Erhältlich als: medizinischer Honig (z.B. Manuka* oder MedihoneyTM *) oder auch in Form von Propolis Salbe der Marke Aktiv Naturheilmittel Wolfgang Stickling*


Honig als Heilmittel?

Jeder kennt Honig als Beigabe zum Tee oder auf dem Frühstücksbrötchen. Aber wie steht es um das Hämorrhoiden-Hausmittel Honig?

Die Anwendung von Honig als Heilmittel geht bis in das Jahr 2.100 vor Christus zurück. So wurden auf dem Gebiet des heutigen Irak über 4.000 Jahre alte Rezepte für Honig als Salben und Heilmittel entdeckt.

Seitdem spielt die sogenannte Apitherapie bis heute eine bedeutende Rolle. Unter dem Begriff der Apitherapie (apis = lateinisch “Biene”) wird die medizinische Verwendung von Bienenprodukten verstanden.

Grundsätzlich greift die Naturheilkunde gerne auf Honig in der Therapie zurück, allerdings darf das beliebte Süßungsmittel in Deutschland nicht offiziell als Heilmittel beworben werden. Gebräuchlich ist daher der Begriff des Hausmittels. Darüber hinaus gibt es speziellen medizinischen Honig (z.B. Manuka* oder MedihoneyTM *). Aber dazu weiter unten mehr.

Medihoney Antibakterieller Medizinischer Honig, 50g

  • hoher MGO-Gehalt

Honig hat antibiotische Eigenschaften

Honig zeichnet sich durch verschiedene chemisch-biologische Eigenschaften aus, die ihn einzigartig als natürlich-antibiotisches Mittel machen. So hat Honig durch den hohen Anteil von Zucker (rd. 80% Glucose und Fructose) erstens eine hohe osmotische Konzentration. D.h., dass Honig eine besonders gute “Saugkraft” hat, bestimmten Mikroorganismen wie Bakterien das lebensnotwendige Wasser zu entziehen. Dadurch entfaltet Honig eine gute antibiotische Wirkung und ist nebenbei auch länger haltbar.

Weitere Eigenschaften sind zweitens der schwach saure pH-Wert und drittens die Produktion von Wasserstoffperoxid. Diese schränkt wiederum das Wachstum bestimmter Mikroorganismen ein. Eine besondere Rolle spielt zudem der Honig-Inhaltsstoff Methylglyoxal (kurz MGO). Honige mit einem hohen Anteil an MGO werden oft in Zusammenhang mit einer besonders guten antibakteriellen sowie keim- und pilzhemmenden Wirkung gebracht. Einen besonders hohen MGO-Anteil haben medizinische Honige wie beispielsweise der Manku-Honig*. Dieser stammt vom Manukastrauch, einer Teebaumart aus Australien und Neuseeland.

Durch die nachgewiesenen antibiotischen Eigenschaften stellt Honig in manchen Fällen eine Alternative für Personen mit geschwächtem Immunsystem dar, zumal medizinischer Honig (z.B. Manuka* oder MedihoneyTM *) z.B. keine neuen Resistenzen wie typische Antibiotika erzeugt. Bekanntlich ist die Antibiotika-Resistenz ein großes Problem bei Menschen, die zu häufig Antibiotika bei bakteriell verursachten Erkrankungen einsetzen. Erfahren Sie hier dazu mehr.

Manuka Health - Manuka Honig MGO 250+, 250 g

  • 100% Manuka Honig

  • pur aus Neuseeland

  • mit zertifiziertem MGO Gehalt

Aber Achtung: Die Verwendung von Honig als Therapeutikum in der Wundversorgung setzt ein absolut keimfreies Produkt voraus. Deshalb eignet sich haushaltsüblicher Honig kaum für die Wundheilung, insbesondere bei schwereren Verläufen wie Verbrennungen oder chronischen Wunden.

Honig bei Durchfall und anderen Magen-Darm-Erkrankungen

Durch die eingangs beschriebene antibiotische und keim-hemmende Wirkung kann Honig einen schützenden Effekt für die Darmschleimhaut haben.

Ebenfalls kommt Honig als Hausmittel bei Durchfall in Frage. Die wissenschaftlichen Nachweise sind jedoch rar. Die Studie von Hussain (2018) untersucht die Bedeutung von Honig bei bakteriellen Infektionen. Er kommt zu dem Schluss, dass Honig aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften (Probiotika, Präbiotika und Zink) sich für die natürliche Hausmittel-Behandlung von Durchfall gut eignet.

Kurzum: Auch wenn Honig nicht offiziell als Heilmittel bezeichnet werden darf, kann er grundsätzlich als Ergänzung bestimmter Therapien in Frage kommen. Allerdings ist davon abzuraten, Honig als einziges Mittel im Rahmen einer Behandlung zu verwenden.

Wie wirkt das Hausmittel Honig nun bei Hämorrhoiden? Damit beschäftigen wir uns in den folgenden Abschnitten:


Hämorrhoiden-Hausmittel Honig

Im Zusammenhang mit Hämorrhoiden wurde allgemein die Anwendung von Honig in einigen Studien untersucht. Al-Waili et al (2006) weisen nach, dass Hämorrhoiden-Symptome bei der äußerlichen Anwendung durch Honig-Bienenwachs-Olivenöl-Gemische signifikant verringert werden konnten. Innerhalb von 3 bis 4 Wochen waren laut der Studie alle Patienten von ihren Symptomen geheilt.

So weit, so gut. Man darf diese Studie aber auch durchaus kritisch betrachten. Denn es handelt sich hier um eine wenig repräsentative Studie mit kleiner Fallzahl. Andere Studien (z.B. Soltany et al 2014) kommen zu dem Schluss, dass äußerlich aufgetragener Honig bei Hämorrhoiden zwar nicht unbedingt schadet, aber auch nicht unbedingt etwas bringt.

Man muss also schon eingestehen, dass der ultimative wissenschaftliche Nachweis für die Wirksamkeit des Hausmittels Honig bei Hämorrhoiden nicht vorhanden ist. Allerdings ist dies nicht weiter dramatisch. Schließlich handelt es sich nicht um ein Medikament, sondern “nur” um ein Hausmittel. Dass es keinen wissenschaftlichen Beweis gibt, kann viele Gründe haben: Beispielsweise fehlendes Forschungsinteresse vor allem in den schul-medizinisch geprägten Industrieländern, eine schlichtweg schlechte, nicht repräsentative Datenlage oder auch unzureichende Forschungsdesigns.

Darüber hinaus ist die Forschung zum Thema Honig noch nicht abgeschlossen. Z.B. fehlt noch ein umfassendes Bild zum Thema Flavonoid-Gehalt. Flavonoide spielen aufgrund ihrer vielfältigen Wirkungen (z.B. antioxidativ, entzündungshemmend) bei Hämorrhoiden eine große Rolle!



Methylglyoxal (MGO)

Methylglyoxal (MGO) ist ein Bestandteil von Honigen und entsteht als Nebenprodukt von Stoffwechselprozessen, z.B. der Glucose. Methylglyoxal (MGO) hat eine antibakterielle bzw. antimikrobielle Wirkung.

Und jetzt kommt die Besonderheit: Honige haben sehr unterschiedliche MGO-Anteile. Folgende Tabelle geht auf einen Versuch der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim zurück. Hier sehen Sie welche unterschiedlichen MGO-Gehalt unterschiedliche Honigsorten haben. Die Unterschiede diesbezüglich sind sehr groß:

Tabelle: Methylglyoxal (MGO)-Gehalt verschiedener Honige:

SortenbezeichnungMGO-Gehalt (mg/kg Honig)Anzahl Proben
Medihoney™ Honig394,833
Manukahonig94,413
Medihoney™ Wundgel74,053
Thymianhonig14,942
Edelkastanienhonig2,7215
Wald- und Blütenhonig2,039
Fichtenhonig1,9915
Blütenhonig mit Weißklee1,972
Waldhonig1,963
Waldhonig mit Edelkastanie1,9411
Sommertrachthonig1,8916
Tannen-/ Fichtenhonig1,8313
Götterbaumhonig1,47
Löwenzahnhonig1,333
Weißtannenhonig1,2415
Blütenhonig1,29
Lavendelhonig1,112
Rapshonig0,836
Akazienhonig0,763
Lindenhonig0,643
Quelle: Landesanstalt für Bienenkunde Universität Hohenheim / Horn (2013)

Wie man sieht, hat der herkömmliche Blütenhonig oder Waldhonig auf unserem Frühstückstisch einen relativ niedrigen MGO-Anteil von 1-2 mg/kg.

Dagegen hat Manuka-Honig* je nach Ausführung rd. 90-100 mg/kg.

Der speziell aufbereite MedihoneyTM* sogar teilweise 400 mg/kg MGO.

Manche Produkt versprechen mitunter noch deutlich mehr. Darin liegt auch der Hauptunterschied und die Beliebtheit des Manuka-Honigs und medizinischer Honige wie MedihoneyTM* begründet.

Manuka Honig bei Hämorrhoiden: Wo kann man diesen bekommen?

Manuka Honig können Sie in der Apotheke oder im Internet kaufen. Wir haben hier eine kleine Auswahl an Honigen zusammengestellt, die durchweg eine gute Produktanmutung (belegt durch hohe Verkaufszahlen und gute Produktbewertungen) haben.

Manuka Health – Manuka Honig MGO 400+ 250 g – 100% Pur aus Neuseeland mit zertifiziertem Methylglyoxal Gehalt* Manuka Honig MGO 550+ (250g)* Watson & Son Manuka Honig MGO 600+ 250g | Zertifizierte Premium Qualität aus Neuseeland*

Viele Hersteller werben mit dem MGO-Gehalt wie mit einer PS-Zahl beim Auto. Getreu dem Motto: Je höher, desto wirksamer, aber auch teurer! Es gibt Produkte mit MGO 250 mg/kg aber auch Produkte mit 700 mg/kg. Interessant ist jedenfalls, dass die Produktbewertungen sehr gut sind und auch in sehr häufiger Zahl vorhanden.

Achtung: Nicht auf Fälschungen hereinfallen. Interessant für Sie zu wissen: Die TU Dresden hat hierfür ein spezielles Prüfverfahren etabliert. Hier erfahren Sie hier mehr.

Exkurs: Taugt Propolis bei Hämorrhoiden?

Die “liebste Medizin” des berühmten Arztes der Antike Hippokrates (460–377 v. Chr.) war neben Honig auch Propolis. In der Bevölkerung ist dieses Bienenprodukt jedoch bei weitem nicht so bekannt wie Honig. Propolis ist sogenannter Kittharz bzw. Bienenwachs. Entsprechend seines Namens dient das Kittharz den Bienen zum Abdichten ihres Bienenstocks. Daraus werden wiederum verschiedene Produkte wie Propolis Sirup* oder Propolis Tinktur* gewonnen.

Bienenwabe

Propolis enthält viele Inhaltsstoffe wie Flavonoide* und Polyphenole, wobei diesen Stoffen eine vermutete medizinische Wirkung unterstellt wird. Es gibt jedoch auch hier keine zugelassene gesundheitsbezogene Werbeaussage für Propolis! Gemäß Verbraucherzentrale gibt es auch keine Studien zur Wirksamkeit von Propolis beim Menschen. Zu beachten ist zudem die Gefahr von allergischen Reaktionen. Daher sollte auch hier die Einnahme immer mit einem Arzt abgesprochen werden.

Beliebte Salben mit Propolis sind z.B. die Propolis Salbe der Marke Aktiv Naturheilmittel Wolfgang Stickling* oder die Propolis Salbe Hanosan 30 g*.

Propolis Salbe 30g aus Deutschland

  • beinhaltet 5% Rohpropolis

  • regional produziert

Des Weiteren kommt Propolis zur Nahrungsergänzung in Frage. Ob z.B. Propolis, das über den Mund (oral) eingenommen wird, wirkt, ist noch nicht nachgewiesen. Verarbeitete Produkte zur oralen Anwendung sind z.B. Propolis Sirup* oder Propolis Kapseln*.

Sprechen Sie jedoch vor der Anwendung mit Ihrem Arzt und beachten Sie mögliche allergische Reaktionen!

Hämorrhoiden-Hausmittel Honig: wie anwenden?

Wie alle Hausmittel kann Honig nur als eine Ergänzung zur Basistherapie angesehen werden. Anders ausgedrückt ist Honig kein Allheilmittel, das garantiert sämtliche Hämorrhoiden Beschwerden lindern wird. Dazu ist eine umfassendere Therapie nötig.

Wie anfangs beschrieben, besitzt Honig antibiotische Eigenschaften. Durch die orale Einnahme kann Honig positive Effekte auf die Darmschleimhaut, aber auch entzündungshemmende Wirkung entfalten. Lokal angewendet wirkt auch hier die Wirkung auf die Wundheilung. Aber Achtung: Hier ist unbedingt darauf zu achten, dass der Honig steril ist. Aus diesem Grund eignet sich der klassische Frühstückshonig hier nur sehr bedingt. Demgegenüber ist bei Produkten wie MedihoneyTM* der höchste Grad der Sterilität gegeben, was auch Versuche der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim belegen (siehe Horn (2013)).

Medihoney Antibakterieller Medizinischer Honig, 50g

  • hoher MGO-Gehalt

Wichtig bei der Wundbehandlung von Hämorrhoiden mit dem Hausmittel Honig:

  • Achten Sie auf ein keimfreies, steriles Produkt.
  • Wenn Sie Honig auf eine Wunde auftragen, kann dies Infektionen hervorrufen. Gerade deswegen lohnt es sich, in medizinischen Honig zu investieren. Der Haushaltshonig sollte eher als leckerer Zusatz im Tee dienen.

Hinweis: Sollten Sie an Hämorrhoiden leiden, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt. Diese Seite soll keine Anleitung zur Therapie sein. Jeder Patient und jede individuelle Situation sind anders. Gerade beim Einsatz von Hausmitteln sollten zudem mögliche allergische Reaktionen berücksichtigt werden. Bei Blutungen aus dem Darm ist eine ärztliche Untersuchung immer sinnvoll, um schlimme Erkrankungen auszuschließen.


Ergebnis des Hausmittel-Checks

Begründung: Honig zeichnet sich durch verschiedene chemisch-biologische Eigenschaften aus, die ihn einzigartig als natürlich-antibiotisches Mittel machen. Eine besondere Rolle spielt zudem der Honig-Inhaltsstoff Methylglyoxal (kurz MGO). Honige mit einem hohen Anteil an MGO werden oft in Zusammenhang mit einer besonders guten antibakteriellen sowie keim- und pilzhemmenden Wirkung gebracht.

Preisklasse: €€€€ (über 20,00€)

Erhältlich als: medizinischer Honig (z.B. Manuka* oder MedihoneyTM * oder auch in Form von Propolis Salbe der Marke Aktiv Naturheilmittel Wolfgang Stickling*


Diese Artikel unserer Beitragsreihe “Hausmittel gegen Hämorrhoiden: Der ultimative Überblick” könnten Sie ebenfalls interessieren:

Hämorrhoiden-Hausmittel-Kategorie 1: Nahrungsmittel
Hämorrhoiden-Hausmittel-Kategorie 2: Heilpflanzen
Hämorrhoiden-Hausmittel-Kategorie 3: Öle
  • Olivenöl (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)
  • Teebaumöl (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)
  • Kokosöl (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)

* = Hinweis auf Affiliate Links

Quellen:

  • Al-Waili, NS, Saloom, KS, Al-Waili, TN, Al-Wail,i AN (2006): “The safety and efficacy of a mixture of honey, olive oil, and beeswax for the management of hemorrhoids and anal fissure: a pilot study.” in : Scientific World Journal. 2006;6:1998-2005. Published 2006 Feb 2.
  • Bilsel Y, Bugra D, Yamaner S, Bulut T, Cevikbas U, Turkoglu U (2002): “Could honey have a place in colitis therapy? Effects of honey, prednisolone, and disulfiram on inflammation, nitric oxide, and free radical formation” in: Dig Surg. 2002;19(4):306-312.
  • Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (2019): “Langfassung der S3-Leitlinie 081/007: Hämorrhoidalleiden”, Stand 04/2019
  • Frankel S, Robinson GE, Berenbaum MR. Antioxidant capacity and correlated characteristics of 14 unifloral honeys. J Apicultural Res 1998; 37: 27–31
  • Horn, H (2013): “Honig in der Medizin” in: Deutsche Medizinische Wochenschrift ; 138(51/52): 2647-2652, 2013
  • Hussain, M (2018): “Role of Honey in Topical and Systemic Bacterial Infections” in: The Journal of Alternative and Complementary Medicine. Jan 2018.15-24.
  • Mahgoub AA, el-Medany AH, Hagar HH, Sabah DM (2002): “Protective effect of natural honey against acetic acid-induced colitis in rats” in: Trop Gastroenterol. 2002; 23(2):82-87.
  • Miškulin, M; Lalić, Z; Dumić, A; Miškulin, I; Matić Ličanin, Ma; Pavlović N (2018): “New topical treatment of symptomatic internal hemorrhoids in a general practice setting” in:  Journal of Health Sciences, 8 (2018), 3; 148-153
  • Samarghandian, S, Farkhondeh, T, & Samini, F (2017): “Honey and Health: A Review of Recent Clinical Research” in: Pharmacognosy research, 9(2), 121–127.
  • Robert-Koch-Institut | www.rki.de
  • Schwandner, O, (Hrsg.) (2016): “Proktologische Diagnostik”, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
  • Simon, A, Traynor, K, Santos, K, Blaser, G, Bode, U, Molan, P (2009): “Medical Honey for Wound Care—Still the ‘Latest Resort’?” in: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, vol. 6, Article ID 620857, 9 pages, 2009. https://doi.org/10.1093/ecam/nem175
  • Soltany, S, Toussy JA, J, Foruzeshfard, M, Ghasemi, M (2014): “Effect of topical honey on anal fissure and hemorrhoid symptoms: a randomized double blinded clinical trial” in: International Journal of Current Life Sciences, Vol.4, Issue,8, pp.4781-4785, August, 2014
  • www.verbraucherzentrale.de

Bildquellen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner