Diese Frage stellen sich viele Betroffene: Soll ich bei Hämorrhoiden eher kühlen oder wärmen?
Die Antwort: Am besten beides kombinieren.
Das Wichtigste in Kürze
- Setzen Sie das Kühlen als kurzfristige Soforthilfe bei niedrig-gradigen Hämorrhoiden ein: Dadurch können Schwellungen zurückgehen.
- Geeignete Hilfsmittel zum Kühlen: spezielle Hämorrhoiden Eis Pads*, Kühl-Kompresse*, kaltes Sitzbad* sowie das traditionelle Hausmittel Quarkwickel*
- Wärmen bei Hämorrhoiden ist eine langfristige Strategie zur Behandlung chronischer Beschwerden.
- Geeignete Hilfsmittel zum Wärmen: Wärme-Kompresse*, warmes Sitzbad*, Badezusätze wie Kamille* oder Eichenrinde*
Welchen Effekt hat das Kühlen?
Bei der Kühlung von Körperteilen ziehen sich die Gefäße zusammen. Damit wird der Blutfluss zunächst reduziert. Kühlen bei Hämorrhoiden verringert also Schwellungen, da die engen Gefäße weniger Wasser in die umliegenden Gefäße austreten lassen.
Nach der Kühlung sind die Gefäße jedoch umso stabiler, weshalb der Blutfluss wieder zunimmt. Durch den gesteigerten Blutfluss nach der Kühlung können Abwehrzellen leichter in die entzündete Region gelangen.
Kühlen als kurzfristige Soforthilfe
Kühlen ist meist die kurzfristige Soforthilfe bei ganz neuen Verletzungen oder Erkrankungen wie Schwellungen, Prellungen und Entzündungen. Kühlen kann aber auch im schlechteren Fall bei Verspannungen Verhärtungen begünstigen.
Hämorrhoiden kühlen mit Eis?
Davon ist abzuraten, denn Eis kann erstens sehr schmerzhafte Kälteverbrennungen verursachen. Zweitens könnte Eis verunreinigt sein und Entzündungen begünstigen, wenn Sie beispielsweise Eiswürfel aus dem Kühlfach direkt im Afterbereich auftragen.
Im nachfolgenden Abschnitt finden Sie einige Tipps dazu, wie Sie Hämorrhoiden richtig kühlen.
3 erprobte Möglichkeiten, Hämorrhoiden zu kühlen
Empfehlenswert für die Kühlung der Hämorrhoiden sind
- Kühl-Kompressen
- kalte Sitzbäder oder auch
- Quarkwickel, die zu den traditionellen Hausmitteln zählen.
Im Folgenden finden Sie Tipps zur richtigen Anwendung der genannten Kühl-Mittel.
1. Kühlen mit Kompressen
- Unbedingt ein sauberes Stofftuch zwischen Kompresse und Haut bzw. After halten.
- Anderenfalls können Kälteverbrennungen durch den direkten Kontakt des Eisbeutels*
mit der Haut entstehen!
2. Kühlen mit Sitzbädern
- Wassertemperatur: etwa 16-18 °C
- Benötigtes Zubehör: Badewanne, Bidet oder Sitzbad-Aufsatz*
- Badezusatz: nicht unbedingt notwendig
- Dauer: 1 bis 2 Minuten
- Wirkung: lindert starke Schwellungen,
schließt beschädigte Blutgefäße
3. Kühlen mit Quarkwickeln
- Ca. ½ cm dicke Schicht kühlen Quark auf ein Tuch streichen. (auch als Fertigprodukt* erhältlich)
- Mind. 15 min lang zwischen Pofalte klemmen
- Wenn lediglich abschwellende Wirkung erwünscht: Tuch einklappen, so dass kein direkter Kontakt zwischen Haut und Quark besteht.
- Wenn entzündungshemmende, schmerzlindernde Wirkung gewünscht: Seite mit Quark auf Hämorrhoiden auflegen.
Übrigens, bei der Analvenenthrombose ist Kühlen der erste Schritt zur Schmerzlinderung. Jedoch ist die Analvenenthrombose auch nur von deutlich kürzerer Dauer und nach einigen Tagen bereits überstanden. Das Hämorrhoidalleiden dagegen ist in den meisten Fällen langwierig und nicht so schnell therapiert.
Hämorrhoiden kühlen hilft vor allem kurzfristig
Bei Hämorrhoiden bewirkt das Kühlen, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen und damit die Schwellungen reduziert werden. Dies wirkt in der kurzfristigen Anwendung sehr entlastend. Außerdem empfinden Betroffene das Kühlen bei akuten Schmerzen meist als wirksamer und angenehmer als das Wärmen.
Die Symptome von Hämorrhoiden werden durch Kühlung aber nur kurzfristig gelindert. Das Hämorrhoidalleiden wird jedoch nicht vollständig geheilt. Hierfür ist wiederum eine umfassende Basistherapie notwendig.
Kühlung ist also sinnvoll bei akuten Hämorrhoiden-Beschwerden und starken Schwellungen. Sie eignet sich für den kurzfristigen Einsatz.
Welchen Effekt hat das Wärmen?
Wärmt man bestimmte Bereiche des Körpers führt es dazu, dass sich die Gefäße weiten. Die Zellen werden besser mit Sauerstoff versorgt und der Stoffwechsel wird angeregt. Die Durchblutung nimmt an der gewärmten Stelle zu und lindert somit Verspannungen.
Vorsicht vor Wärme bei akuten Schmerzen
Vorsicht jedoch bei akuten Schmerzen: Durch die gesteigerte Durchblutung ist bei akut auftretenden Schmerzen das Wärmen nicht sinnvoll und kann den Schmerz gar verstärken!
Daher sollten akute Entzündungen eher gekühlt als gewärmt werden! Entsprechend wird Wärme eher bei langfristigen, chronischen Beschwerden (z.B. Verspannungen, Rückenschmerzen) angewendet.
Wärmen bei Hämorrhoiden
Bei Hämorrhoiden wirkt das Wärmen entspannend auf den Sphinkter, besser als Schließmuskel bekannt. Wärme, z.B. durch ein Sitzbad, weitet die Gefäße. Es wird die Durchblutung angeregt und die Muskulatur des Schließmuskels entspannt.
Ein anatomischer Grund für das Auftreten von Hämorrhoiden ist eine erhöhte Anspannung des Schließmuskels (sogenannter Sphinktertonus). Die erhöhte Anspannung behindert wiederum den Blutrückfluss aus den Hämorrhoiden und das Heraustreten der Hämorrhoiden (Prolaps) wird begünstigt.
Vorteile von Warmwasser bei Hämorrhoiden-Beschwerden
- Bei einem entspannten Schließmuskel treten Hämorrhoiden weniger stark heraus.
- Der Juckreiz wird durch warmes Wasser gelindert.
- Die Analhygiene wird verbessert.
Der Einsatz von Wärme bei Hämorrhoiden wird von Experten eher als langfristige Strategie bei länger anhaltenden, meist höher-gradigen Beschwerden angesehen. Wärme ist also keine schnelle Lösung, außer vielleicht für die Analhygiene.
Sprechen Sie jedoch unbedingt, gerade bei höher-gradigen Hämorrhoiden, mit Ihrem Arzt und lassen sich genau untersuchen, um mögliche schlimmere Erkrankungen auszuschließen.
2 erprobte Möglichkeiten, Hämorrhoiden zu wärmen
Empfehlenswert für das Wärmen der Hämorrhoiden sind
- Wärme-Kompressen
- Kalte Sitzbäder
Im Folgenden finden Sie Tipps zur richtigen Anwendung der genannten Wärme-Mittel.
1. Wärmen mit Kompressen
- Unbedingt ein sauberes Stofftuch zwischen Kompresse* und Haut bzw. After halten.
- Anderenfalls können Verbrennungen durch den direkten Kontakt der Kompresse mit der Haut entstehen!
- Manche Hersteller liefern diese Schutzstoffe schon mit dem Produkt aus.
2. Wärmen mit Sitzbädern
- Wassertemperatur: etwa 36-38 °C
- Benötigtes Zubehör: Badewanne, Bidet oder Sitzbad-Aufsatz*
- Mögliche Badezusätze: Kamille* oder Eichenrinden-Extrakt*
- Dauer: 10 bis 20 Minuten
- Wirkung: entspannt den Schließmuskel, lindert Juckreiz, verbessert die Analhygiene
- Für eine bessere Konzentration der Badezusätze empfehlen sich spezielle Sitzbad-Aufsätze*
Übrigens: Nach Hämorrhoidenoperationen werden ebenfalls warme Sitzbäder empfohlen. Wenngleich sich die Wissenschaft nicht über die Wirksamkeit nach OPs einig ist. So fanden Studien heraus, dass die Wundheilung durch warme Sitzbäder nach Operationen nicht zwangsläufig Linderung verschafft. (Gupta 2008).
Aber wir finden ohnehin: Sollten Sie operiert werden oder operiert worden sein, sprechen Sie bitte sowieso in jedem Fall mit Ihrem Arzt!
Fazit
KÜHLEN BEI HÄMORRHOIDEN | WÄRMEN BEI HÄMORRHOIDEN |
Effekt:
| Effekt:
|
Strategie:
| Strategie:
|
Anwendung:
| Anwendung:
|
Hilfsmittel: | Hilfsmittel: |
* = Hinweis auf Affiliate Links
Hämorrhoiden kühlen oder wärmen? Aus unserer Sicht schließt sich das nicht aus. Zuerst wird gekühlt, was die Gefäße verengt und danach gewärmt, was sie wiederum weitet. Das hat den Vorteil, dass die Stabilität der Gefäße zunimmt.
Wichtig: Vermeiden Sie extreme Temperaturen. Also kein direkter Kontakt mit Eis, aber auch kein Kontakt mit zu heißem Wasser. Das schmerzt nicht nur, sondern kann auch zu Verkrampfungen (bei Kälte) und zu Verschlimmerung der Schmerzen oder Entzündungen führen.
Wie auch bei Hämorrhoiden-Salben und auch Hämorrhoiden-Zäpfchen können mit Kühlen und Wärmen nur die Symptome gelindert werden. Ganz heilen lässt sich das Hämorrhoidalleiden so nicht. Eine wirksame Therapie ist viel umfangreicher und sollte mit Ihrem Arzt abgeklärt werden. Erfahren Sie auch hier mehr über das Stufenkonzept zur Hämorrhoiden-Therapie.
Egal, wie Sie weiter bei der Behandlung vorgehen: Wichtig ist bei allem jedoch, dass Sie sich wohlfühlen. Meist merkt man selber, welche Form der Behandlung einem gut tut. Denn wir geben hier keine Therapie-Anleitung, sondern berichten nur von unseren eigenen Erfahrungen und werten alle relevanten Fachquellen aus. Nicht jede Behandlungsmöglichkeit passt zu jedem individuellen Fall und schon gar nicht zur individuellen Lebenssituation.
Wichtig für Sie als Betroffene bzw. Betroffener: Wir empfehlen wir Ihnen bei akuten Beschwerden immer eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen!
Was kann noch getan werden, um Hämorrhoiden schnell zu heilen?
- Ändern Sie Ihr Stuhlverhalten möglichst sofort! Dazu zählt das Vermeiden von Pressen und die Einhaltung einer “1-3-Regel”. Das heißt, wenn möglich max. 1 mal am Tag Darmentleerung und max. 3 Minuten Sitzung. Beim Stuhlgang kann ein medizinischer Toilettenhocker* helfen, um die richtige Sitzposition beim Stuhlgang einzunehmen. Ergänzt werden die Maßnahmen rund um das Stuhlverhalten noch durch eine ballaststoffreichere Ernährung.
- Alltagshilfen wie Sitzbäder*, orthopädische Sitzkissen* und Sitzringe* lindern außerdem unangenehme Hämorrhoiden-Symptome.
- Vermeiden Sie wenn möglich auch diese Risikofaktoren.
- Weitere wertvolle Tipps stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.
* = Hinweis auf Affiliate Links
Quellen:
- Abascal, K, Yarnell, E (2005): “Alternative and Complementary Therapies” 2005.285-289
- Aigner, F. (2018): “Hämorrhoiden” in: coloproctology 40, 246
- Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (2019): “Langfassung der S3-Leitlinie 081/007: Hämorrhoidalleiden”, Stand 04/2019
- Enddarmzentrum Mannheim
- Gupta, PJ (2008): “Warm sitz bath does not reduce symptoms in posthaemorrhoidectomy period: a randomized, controlled study.” in: ANZ J Surg 2008; 78(5): 398–401.
- Kersting S, Karsten E, Berg E (2013): “Hämorrhoiden: Wann operieren?” in: Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen; 11 (3), 12-16
- Laubert, T., Kahlke, V. (2020): “Hämorrhoidenoperation” in: coloproctology 42, 30–36
- Lechleitner, A., Studer, P., Brügger, L. (2019): “Hämorrhoiden – wo stehen wir heute?” in: Swiss Medical Forum – 2019; 19(47-48), S. 788-774
- Schäffler, A (2014): “Gesundheit heute: Krankheit – Diagnose – Therapie: das Handbuch (Deutsch)” ,TRIAS; 2. Auflage (9. April 2014)
- Schwandner, O, (Hrsg.) (2016): “Proktologische Diagnostik”, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
- www.chirurgenmanual.charite.de
Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bildquellen
- Eine Kombination aus Kühlen und Wärmen hilft bei Hämorrhoiden.: Myriam Zilles / Pixabay