In unserer Beitragsreihe “Hausmittel gegen Hämorrhoiden” wollen wir Ihnen den ultimativen Überblick über diejenigen Hausmittel geben, die in der Volksheilkunde bei Hämorrhoiden-Beschwerden eingesetzt werden.
Sie erhalten in der Beitragsreihe die Antworten auf die folgenden Fragen:
- Welche Hausmittel bei Hämorrhoiden gibt es?
- Welche Bestandteile bzw. Inhaltsstoffe der Hausmittel sind relevant?
- Welche Zubereitungsarten gibt es?
- Wie teuer sind diese Hausmittel?
Dazu stellen wir Ihnen 18 relevante Hausmittel vor.
Im siebten Teil der Beitragsreihe nehmen wir Kamille unter die Lupe.
Kamille war schon den Germanen als Heilpflanze bekannt. In der Volksheilkunde wird Kamille bei Hämorrhoiden traditionell Sitzbädern oder Salben zugegeben.
Erhältlich als:
✔ Salben: Künzle Kamillensalbe*, Kamillosan Salbe*
✔ Kamillen-Sitzbad bei Hämorrhoiden: Kamillosan Badezusatz*
✔ Getrocknete Kamillenblüten*
Haben wir ein Hausmittel vergessen? Schreiben Sie uns einfach und wir analysieren gerne auch weitere Hausmittel!
Botanischer oder anderer Name
Matricaria chamomilla L.
Beschreibung der Kamille
Die Kamille gehört zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten Hausmitteln. Sie wird von vielen Menschen bei Erkältungen, zur Wundheilung sowie zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden angewandt.
Bereits die Germanen schätzten die Heilkraft der Kamille, die sie dem Gott Baldur weihten.
Charakteristisch für das 20 bis 40 cm hohe Kraut ist die gelbe Mitte, die von weißen Blütenblättern umgeben ist.
Die Blüten der Kamille sind es auch, die als Heilmittel eingesetzt werden: Sowohl die frischen als auch die getrockneten Blütenköpfchen der Kamille kommen zum Einsatz.
Wichtige Inhaltsstoffe der Kamille sind u.a. ätherische Öle. Darüber hinaus zählt die Kamille zu den Pflanzen, die Flavonoide enthalten.
Wirkung allgemein der Kamille
Die Kamille soll dank der enthaltenen ätherischen Öle, Cumarine und Flavonoide Entzündungen vorbeugen, Krämpfe lösen und die Wundheilung beschleunigen.
- VERTRÄGLICHE WUNDHEILUNG: Bei entzündlichen Hautveränderungen, auch im Genital- und Analbereich, Juckreiz, Hämorrhoiden und nach vaginalen Operationen kann das Kamillosan Wund- und Heilbad verwendet werden
- LINDERUNG UND VORBEUGUNG: Die gut verträgliche Lösung wirkt entzündungshemmend, verbessert die Wundheilung, hat einen beruhigenden Effekt auf die Reizung und senkt dadurch die Schmerzen
- VIELFÄLTIG EINSETZBAR: Bei Haut- und Schleimhautentzündungen kann der Zusatz bis zum Abklingen der Beschwerden für Umschläge, Spülungen und Teil-Bäder genutzt werden
Kamille bei Hämorrhoiden
Insbesondere die in den Kamillenblüten enthaltenen ätherischen Öle können bei Hämorrhoiden-Beschwerden Erleichterung bringen.
Auch wenn keine klinischen Studien zur Wirksamkeit bei Hämorrhoiden vorliegen, ist die Anwendung von Kamille bei Hämorrhoiden unter medizinischen Experten weitestgehend akzeptiert.
Die Kommission E (Experten für pflanzliche Arzneimittel des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)) befürwortet die äußerliche Anwendung von Kamillen-Präparaten bei leichten Wunderkrankungen der Analregion, wie z.B. Hämorrhoiden.
ACHTUNG: Die Kamille zählt zu den Korbblütlern, auf die einige Menschen allergisch reagieren.
- ENTZÜNDUNGSHEMMENDE PFLEGE: Bei kleineren Haut- und Schleimhautentzündungen, auch im Anal- und Intimbereich, wirkt die pflanzliche Kamillosan Salbe entzündungshemmend und wundheilungsverbessernd
- HÄMORRHOIDEN HAUTSALBE: Auch bei unangenehmen Hämorrhoiden mit Schmerzen, Juckreiz, Brennen oder einer Analfissur kann die Kamillosan Salbe Linderung der Symptome verschaffen und die Haut beruhigen
- VERTRÄGLICHKEIT: Die zugrundeliegende Emulsion macht die Heilsalbe besonders geeignet für trockene Haut
Anwendung von Kamille bei Hämorrhoiden
Fertigpräparate wie Kamillen-Salben (z.B. Künzle Kamillensalbe*, Kamillosan Salbe*) werden auf die Hämorrhoiden aufgetragen oder für einen Salbenverband verwendet.
Betroffene greifen außerdem auf Sitzbäder zurück, denen Kamillen-Extrakt zugegeben wird:
- Für ein Kamillen-Sitzbad bei Hämorrhoiden können die Badewanne, ein Bidet oder auch ein günstiger Sitzbad-Aufsatz* für die Toilette verwendet werden.
- Vorteile des Sitzbad-Aufsatzes: Sie sparen Wasser und Badezusatz.
- Dem Sitzbad entsprechend der Packungsbeilage einige Milliliter Kamillen-Extrakt zugeben, bspw. Kamillosan Wund- und Heilbad*.
- 1-2 mal täglich anwenden
- 【Reduzieren Sie Ihre Schmerzen leicht】Mit diesem Hüftbad können Sie in warmem Wasser sitzen und den Blutfluss in Ihrem Hintern oder um Ihre Geschlechtsteile herum leicht zu fördern. Reduziert Schmerzen, Beschwerden und Entzündungen und hilft Ihnen, sich schneller zu erholen.
- 【Umweltschutz und Sicherheit von Materialien】Die neue Bidet von besteht aus hochmolekularem PP-Umweltschutzmaterial, das korrosionsbeständig, hochtemperaturbeständig, ungiftig und geruchlos ist, keine Reizungen oder Schäden an der Haut aufweist und leicht zu reinigen ist.
- 【Einfach zu Bedienen】Das Überlaufloch ist so konzipiert, dass die Menge an Wasser und das Extra wird direkt in die Toilette eingeleitet. Hängende Löcher Design einfach zu verstauen.
Ergebnis des Hausmittel-Checks
Die Blüten der Kamille sind es, die als Heilmittel eingesetzt werden: Sowohl die frischen als auch die getrockneten Blütenköpfchen der Kamille kommen zum Einsatz. Sie enthalten ätherische Öle, die Entzündungen hemmen können.
Preisklasse: €€ (5,00€ bis 10,00€)
Erhältlich als:
✔ Salben: Künzle Kamillensalbe*, Kamillosan Salbe*
✔ Kamillen-Sitzbad bei Hämorrhoiden: Kamillosan Badezusatz*
✔ Getrocknete Kamillenblüten*
*Affiliate-Links: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Für Sie entstehen selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten.
Diese Artikel unserer Beitragsreihe “Hausmittel gegen Hämorrhoiden: Der ultimative Überblick” könnten Sie ebenfalls interessieren:
Hämorrhoiden-Hausmittel-Kategorie 1: Nahrungsmittel
Hämorrhoiden-Hausmittel-Kategorie 2: Heilpflanzen
- Cissus Quadrangularis
- Aloe Vera
- Hamamelis / Zaubernuss
- Kamille
- Ringelblume / Calendula
- Blutwurz / Tormentill
- Mäusedorn
- Rosskastanie
- Arnika
- Buchweizenkraut
- Eichenrinde (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)
- Tigergras / Gotu Kola (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)
Hämorrhoiden-Hausmittel-Kategorie 3: Öle
- Olivenöl (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)
- Teebaumöl (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)
- Kokosöl (★★☆☆) (Veröffentlichung in Kürze)
Quellen:
Grünwald, J., Jänicke, C.: Grüne Apotheke. Das Standardwerk zur Pflanzenheilkunde. Gräfe und Unzer Verlag 2015.
Länger, R., Schiller, H. (2004): “Gesundheit aus der Naturapotheke. Richtiger Umgang mit pflanzlichen Arzneimitteln” Springer Verlag Wien 2004
Prentner, A. (2017): “Heilpflanzen der Traditionellen Europäischen Medizin”, Springer, Berlin 2017
Pharmacopoeia Europaea
Schrott, E, Ammon, H (2012): “Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin – Eine Gegenüberstellung”, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
Van Rensen, I (2010): “Drei klassische Heilpflanzen für die Haut: Virginische Zaubernuss, Ringelblume und Echte Kamille” in: Zeitschrift für Phytotherapie 2010, 31:193-197
Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API