Viele Betroffene stellen sich diese Frage: Welcher Arzt behandelt mich bei Hämorrhoiden bzw. einem Hämorrhoidalleiden? Und diese Frage ist natürlich berechtigt! Denn direkt einen Termin bei einem Facharzt zu bekommen, ist oft nicht leicht. Um unnötige Gänge zum falschen Arzt zu vermeiden, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag wie und wo sie den richtigen Arzt bei Hämorrhoiden finden.
Unbedingt Fehldiagnosen vermeiden
Hämorrhoiden mögen zwar grundsätzlich nicht lebensgefährlich sein, aber das Risiko von Fehldiagnosen von Krankheiten mit ähnlichen Symptomen (in der Fachsprache: Differentialdiagnosen), ist nicht gering.
Gerade wenn Blut aus dem Darm kommt, kann dies viele andere Gründe haben. Häufig werden Hämorrhoiden bspw. mit Analvenenthrombosen verwechselt. Klar ist: Blutungen sollten unbedingt abgeklärt werden! Gehen Sie daher auf Nummer sicher und lassen Sie sich von einem Arzt beraten.
Welcher Arzt bei Hämorrhoiden: der Proktologe
Der richtige Facharzt bei Hämorrhoiden ist der Proktologe. Proktologen sind spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Symptomen und Erkrankungen des Enddarms (auch als Mastdarm oder Rektum bezeichnet) und der Analregion (auch Afterbereich oder Anus genannt).
Der Proktologe führt bei ersten Anzeichen einer Erkrankung eine proktologische Basisdiagnostik durch. Diese Darm-Grunduntersuchung umfasst neben der Abfrage Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte (Anamnese) meist auch die Untersuchung des Mastdarms mit dem Endoskop. Lesen Sie hierzu auch den Beitrag zum Thema “Hämorrhoiden-Untersuchung“, in dem der Ablauf der ärztlichen Untersuchung und Diagnosestellung verständlich erklärt wird.
Unterschied zwischen Proktologe und Koloproktologe
Gut zu wissen: Manchmal begegnen Sie vielleicht noch dem Fachbegriff des “Koloproktologen“. Was ist der Unterschied zwischen Proktologe und Koloproktologe? Das Tätigkeitsgebiet des Koloproktologen ist etwas weiter gefasst, als das des Proktologen. Er befasst sich zusätzlich zum Enddarm und der Analregion, noch mit Symptomen und Erkrankungen des Dickdarms (“Kolon”) und Teilen des Dünndarms. Eine gute Übersicht über die Bezeichnungen der einzelnen Darmbestandteile finden Sie hier.
Arzt bei Hämorrhoiden in der Nähe finden
Wichtig: Je nach Wohnort ist es oft schwer, einen Proktologen in der Nähe zu finden. Denn streng genommen ist die Proktologie “nur” eine Zusatz-Weiterbildung. Das heißt, den reinen Proktologie-Facharzt gibt es nicht. Vielmehr führen ausgebildete Fachärzte (z.B. Allgemeinchirurgen, Fachärzte für Visceralchirurgie oder ein Facharzt für Frauenheilkunde) nach einigen Berufsjahren eine Zusatz-Weiterbildung zum Proktologen durch. Oft sind Proktologen in Kliniken angestellt oder Gemeinschaftspraxen in größeren Städten organisiert.
Proktologie-Spezialisten sind dünn gesät
In Deutschland gibt es zur Zeit etwas mehr als 2.000 berufstätige Proktologen. Das sind rd. 0,5% der in Deutschland 400.000 berufstätigen Ärztinnen und Ärzte! Oder anders ausgedrückt: Auf rd. 40.000 Einwohner kommt nur ein Proktologe! Zum Vergleich: Die Zahl der Ärzte mit Weiterbildung Akupunktur und Homöopathie ist rund 10 mal so hoch!
Spezialistensuche des Berufsverbands der Coloproktologen
Sie sehen also, dass dies in krassem Widerspruch dazu steht, dass rund 70% aller Erwachsenen einmal in ihrem Leben an Hämorrhoiden leiden werden. Einen Proktologie-Spezialisten zu finden, und geschweige denn einen Termin zu bekommen, ist nicht einfach. Beispielsweise im ländlichen Raum wird es schwer, auf Anhieb den richtigen Spezialisten zu finden. Helfen kann dabei die Spezialistensuche des BCD e.V. (Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e.V.).
Arzt bei Hämorrhoiden: Hausarzt erste Anlaufstelle
Auch da Proktologen in der Regel nicht um die Ecke sind: Sprechen Sie Ihren Hausarzt an. Der After ist der letzte Intimbereich des Körpers, weswegen Hämorrhoiden vielen peinlich sind. Zum Hausarzt hat man oft ein jahrelanges Vertrauensverhältnis. Er kann auch bei niedrig-gradigen Hämorrhoidalleiden erste Tipps geben oder eine Therapie anweisen.
Wenn es dann komplizierter werden sollte, haben Sie wahrscheinlich mit der Überweisung des Hausarztes auch bessere Chancen, einen Termin beim Proktologen zu bekommen.
Anleitung: Hämorrhoiden selbst erkennen
Wenn Sie die Wartezeit bis zum Arzttermin nicht ungenutzt verstreichen lassen wollen, lesen Sie unseren Beitrag “Hämorrhoiden erkennen – die ultimative Anleitung“. Hier finden Sie Tipps, wie Sie mit Hilfe von Fühlen, Sehen, Tasten Hämorrhoiden ggf. selbst erkennen können. Selbstverständlich ersetzt dieses Vorgehen keinen Arztbesuch.
Zu welchem Arzt bei Hämorrhoiden als Frau? Zu welchem als Mann?
Abhängig vom Vertrauensverhältnis können Sie als Frau auch Ihren Gynäkologen/Frauenarzt oder als Mann Ihren Urologen ansprechen. Meist hat man zu diesem bereits seit einigen Jahren ein Vertrauensverhältnis aufgrund vormaliger Untersuchungen im Schambereich. Einige Hautarzt-Praxen bieten zudem auch die Behandlung des Hämorrhoidalleidens an.
Wann sollte man mit Hämorrhoiden zum Arzt?
Spezialisten empfehlen nach spätestens 4 Wochen erfolgloser Selbstbehandlung zum Arzt zu gehen. Bei Blutungen, Schleimabsonderung und Stuhlunregelmäßigkeiten sollten Sie sofort zum Arzt gehen. Das Hämorrhoidalleiden kann mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, deshalb kann nur der Fachmann feststellen, ob es “nur” Hämorrhoidalleiden oder etwas Schlimmeres ist.
Was kann man noch gegen Hämorrhoiden tun?
Wenn nach dem Arztbesuch ausgeschlossen werden konnte, dass keine anderen ernsthafteren Erkrankungen vorliegen, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten der konservativen Basistherapie.
Wie lange es dauert, bis Hämorrhoiden wieder abschwellen, ist abhängig von deren Schweregrad. Studien gehen davon aus, dass rund 80% bis 90% der Erkrankten an Hämorrhoiden von Grad 1 und 2 leiden. Gerade bei diesen Erkrankten können konservative Maßnahmen helfen, dass Hämorrhoiden schnell wieder abschwellen. Erfahren Sie mehr über das Stufenkonzept zur Hämorrhoiden-Therapie.
Salben und Zäpfchen als mögliche Ergänzung
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zudem einen umfassenden Überblick an Hilfsmitteln vor, beispielsweise Hämorrhoiden-Salben und Hämorrhoiden-Zäpfchen. Wichtig: Salben und Zäpfchen helfen allenfalls, die Symptome zu lindern. Sie reichen nicht aus das Hämorrhoidalleiden langfristig und nachhaltig zu heilen. Das wird auch von Darmexperten, Studien und der Stiftung Warentest bestätigt.
Ballaststoffreiche Ernährung leistet gute Dienste
Achten Sie deshalb auf eine ballaststoffreiche Ernährung und nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit (rd. 2 Liter täglich) zu sich. Zur ballaststoffreichen Ernährung können auch Hausmittel wie Flohsamenschalen* hilfreich sein.
Was kann noch getan werden, um Hämorrhoiden schnell zu heilen?
- Ändern Sie Ihr Stuhlverhalten möglichst sofort! Dazu zählt das Vermeiden von Pressen und die Einhaltung einer “1-3-Regel”. Das heißt, wenn möglich max. 1 mal am Tag Darmentleerung und max. 3 Minuten Sitzung. Beim Stuhlgang kann ein medizinischer Toilettenhocker* helfen. Dieser verspricht laut Hersteller einen schnelleren, schmerzfreien, vollständigen Stuhlgang. Ergänzt werden die Maßnahmen rund um das Stuhlverhalten noch durch eine ballaststoffreichere Ernährung.
- Alltagshilfen wie Sitzbäder*, orthopädische Sitzkissen* und Sitzringe* lindern außerdem unangenehme Hämorrhoiden-Symptome.
- Vermeiden Sie wenn möglich auch diese Risikofaktoren.
- Weitere wertvolle Tipps stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.
Fazit
Der richtige Fachmann/Fachfrau bei Hämorrhoiden ist der Proktologe. Diese Spezialisten sind jedoch in Deutschland verhältnismäßig selten. Deshalb kann auch der Hausarzt als erster Ansprechpartner weiterhelfen. Gehen Sie bei Blutungen, Schleimabsonderung und Stuhlunregelmäßigkeiten unbedingt zum Arzt um schlimmere Erkrankungen auszuschließen.
Ohne Behandlung geht es nicht: Denn Studien zeigen, dass Hämorrhoiden sich vor allem bei höheren Schweregraden immer weiter verschlechtern, wenn man sie nicht therapiert. Also abwarten, bis die Hämorrhoiden wieder weg sind, ist eine schlechte Idee.
* = Hinweis auf Affiliate Links
Quellen:
- Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e.V.
- Bundesärtzekammer (2020): “Ärztestatistik zum 31. Dezember 2019”
- Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (2019): “Langfassung der S3-Leitlinie 081/007: Hämorrhoidalleiden”, Stand 04/2019
- Schwandner, O, (Hrsg.) (2016): “Proktologische Diagnostik”, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
- Stiftung Warentest: 22 bewertete Medikamente bei: Hämorrhoiden. 1.8.2020
- www.coloproktologen.de
Bildquellen
- Proktologen sind spezialisiert auf Hämorrhoidalleiden.: Pixabay / Mohamed Hassan
9 von 10 OPs sind überflüssig, man beachte das Abrechnungssystem in Deutschland
Eine Bekannte von mir hat sich länger über Hämorrhoiden beklagt. Gut zu wissen, dass sie dafür einen Proktologen aufsuchen und eine Darm-Grunduntersuchung machen lassen sollte. Ich kenne auch jemanden, der deswegen einen chirurgischen Eingriff am Darm benötigt hat.